Für eine Epilepsie sind die Ursachen vielschichtig
Bei etwa der Hälfte aller Erkrankungen finden sich keine eindeutigen Ursachen für die Epilepsie. Es handelt sich nicht um eine Erbkrankheit, aber es wird wahrscheinlich eine gewisse Neigung des Gehirns, mit epileptischen Anfällen auf bestimmte Reize zu reagieren, vererbt. Allerdings müssen zusätzliche Faktoren hinzukommen, damit sich eine Epilepsie ausbilden kann.
Allerdings müssen zusätzliche Faktoren hinzukommen, damit sich eine Epilepsie ausbilden kann.
In vielen Fällen entsteht eine Epilepsie aufgrund einer Schädigung des Gehirns als Folge verschiedener Erkrankungen. Diese Schädigungen können so leicht sein, dass sie außer den Anfällen keine weiteren Auswirkungen für den Betroffenen haben, und sich in manchen Fällen mit zur Verfügung stehenden Untersuchungsmethoden auch nicht nachweisen lassen. Zu diesen Schädigungen kann es beispielsweise kommen durch:
- eine Entzündung des Gehirns
- eine Hirnblutung
- einen Sauerstoffmangel während der Geburt
- eine Hirnverletzung durch einen Unfall
- eine Stoffwechselstörung des Gehirns
- Hirntumoren
- Fehlbildungen in der Hirnentwicklung
- Durchblutungsstörungen (z. B. Schlaganfall)