Frühjahrsmüdigkeit/Wetterfühligkeit: Symptome verstärken sich bei intensiven Wetterumschwüngen

Aus der Serie: Frühjahrsmüdigkeit

Bei der Frühjahrsmüdigkeit oder der Wetterfühligkeit sind die Symptome von Person zu Person unterschiedlich. Jeder, der von einer Wetterfühligkeit betroffen ist, empfindet die Symptome anders und unterschiedlich intensiv – die Beschwerden sind also subjektiv.

Je stärker und intensiver die Wetterumschwünge sind, desto heftiger treten meist auch die Symptome auf. Aber auch das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand sowie Belastungen des Alltags spielen eine Rolle, wie intensiv Betroffene die Symptome wahrnehmen.

Im Gegensatz zu Menschen mit einer Frühlingsmüdigkeit leiden wetterfühlige Personen nicht nur vorübergehend, sondern ganzjährig unter den jeweiligen Symptomen.

Wetterfühligkeit: Die häufigsten Symptome im Überblick

Schlapp durch Frühjahrsmüdigkeit
Trotz mehr Sonne fühlen sich Betroffene einer Frühjahrmüdigkeit schlapp und abgeschlagen Foto: Fotolia

Bei der Frühlingsmüdigkeit treten die Symptome beim Wechsel vom Winter in das Frühjahr auf, also in den Monaten März bis Ende April. Vor allem wetterfühlige Menschen sind häufiger als andere von einer Frühjahrsmüdigkeit betroffen.

Typische Frühjahrsmüdigkeits-Symptome im Überblick