Frühjahrsmüdigkeit/Wetterfühligkeit: Behandlung durch den Arzt ist nicht nötig
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Eine Frühjahrsmüdigkeit und Wetterfühligkeit sind keine eigenständigen Krankheiten und benötigen in der Regel auch keine ärztliche Behandlung.

Bestimmte plötzliche Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne oder Schwindel können Sie mit Medikamenten behandeln. Nehmen Sie diese aber nur in Absprache mit Ihrem Arzt ein. Bei Kreislaufproblemen oder Schwindel ist es zudem ratsam, sich zu schonen und körperlich nicht zu überanstrengen. Treten diese Beschwerden häufiger auf, lassen Sie sie vom Arzt abklären, um auszuschließen, dass eine behandlungsbedürftige Erkrankung dahinter steckt.
Bei einer Frühjahrsmüdigkeit oder Wetterfühligkeit liegt die beste Behandlung darin, bestimmte vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, die Ihren Körper dabei unterstützen, besser mit einem Wetterumschwung oder der hormonellen Umstellung nach dem Winter umzugehen.
Vorbeugung- Diese Lebensmittel wecken uns aus dem Winterschlaf
- Übersäuerung (Azidose)
- "Das Thema Wetterfühligkeit ist für mich vorbei"
- Mit diesen Sportarten vertreiben Sie die Müdigkeit
- Wenn das Wetter krank macht
- Wie das Wetter mit unserem Körper spielt
- Schluss mit Frühjahrsmüdigkeit!
- Die frische Frühlings-Apotheke
- Müde, schlapp und oft krank? Diese Powerstoffe helfen!
- Erschöpfung durch Übersäuerung