Fruchtbarkeitstest: So lassen Sie Ihre Fruchtbarkeit testen
Wird der Kinderwunsch trotz längerer Bemühungen nicht erfüllt, besteht die Möglichkeit, einen Fruchtbarkeitstest durchzuführen. Wir sagen Ihnen, wie Frau und Mann ihre Fruchtbarkeit testen lassen können.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn der Wunsch schwanger zu werden längere Zeit unerfüllt bleibt, machen sich Paare häufig Sorgen um ihre Fruchtbarkeit (Fertilität). Ein unerfüllter Kinderwunsch kann an der Frau sowie auch am Mann liegen. Es gehören ja schließlich zwei zur Fortpflanzung. Deshalb empfehlen Experten, dass sich beide Partner durchchecken lassen und die Fruchtbarkeit testen lassen. Dies ist der erste Schritt bei einem unerfüllten Kinderwunsch.

Unerfüllter Kinderwunsch - was nun?
In den meisten Fällen sucht eine Frau nach etwa 12 Monaten vergeblichen Versuchen schwanger zu werden ihren Frauenarzt auf und fragt ihn um Rat. Befindet sich eine Frau im 35 Lebensjahr kann ruhig schon früher eine ärztliche Meinung eingeholt werden, denn es kann einige Zeit dauern, alle Ursachen einer eventuellen Unfruchtbarkeit festzustellen. Doch nicht nur die Frau sollte ihre Fruchtbarkeit testen lassen, auch der Mann sollte sich einer Untersuchung unterziehen.
Im Sprechzimmer macht sich der Arzt meist zunächst ein Bild von den sexuellen Bemühungen des Paares. Er hat dabei stets folgende Frage im Kopf: Wie wahrscheinlich wäre eine Schwangerschaft in den vergangenen Monaten gewesen? Er kann Ihnen Handlungsalternativen aufzeigen und über Fruchtbarkeitstest informieren. In manchen Fällen bleiben die Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches jedoch leider unklar - auch nach einer Reihe an Untersuchungen.
Allgemeines zur Fruchtbarkeit der Frau
Frauen haben von Geburt an nur ein begrenztes Kontingent an Eizellen. Die Menge der Eizellen ist nicht von jetzt auf gleich erschöpft. Sie reduziert sich kontinuierlich über Jahre hinweg. Durch einen Fruchtbarkeitstest kann eine Frau überprüfen, wie viele Eizellen und fruchtbare Zyklen potentiell verblieben sind. Statistischen Erhebungen zufolge hat eine Frau mit 35 Jahren durchschnittlich drei bis fünf unfruchtbare Zyklen. Ab 40 Jahren steigt diese Zahl auf bis zu sieben unfruchtbare Zyklen an. Doch natürlich werden auch viele Frauen in einem Alter von über 40 Jahren schwanger. Ein Fruchtbarkeitstest kann jedoch dabei helfen, wie lange mit der Familienplanung gewartet werden kann.
Nicht vergessen: Jede Frau ist einzigartig - genauso wie ihr Körper und ihr Zyklus. Genauso können sich vermeintlich ähnliche Einflussfaktoren anders auf die Fruchtbarkeit einer anderen Frau auswirken.
Fruchtbarkeitstest bei der Frau
Nachdem der Frauenarzt sich nach der medizinischen Vorgeschichte, dem Menstruationszyklus, den sexuellen Gewohnheiten oder der Einnahme von Medikamenten der Patientin erkundigt hat, folgt in den meisten Fällen zunächst eine reguläre gynäkologische Untersuchung.
Das Ziel des Fruchtbarkeitstest bei der Frau: die Einschätzung der Eierstockreserve. Hierzu werden Ultraschallaufnahmen der Eierstöcke sowie Hormonuntersuchungen des Blutes durchgeführt. Die Analyse der Blutproben erfolgt im Labor, weshalb die Patientinnen meist ein paar Stunden auf die Ergebnisse warten müssen.

Der Bluttest
Durch die Blutentnahme wird analysiert, ob der Hormonspiegel ausreichend hoch ist und ob ein Eisprung stattfindet. Und nach was wird genau Ausschau gehalten? Unter anderem nach dem Anti-Müller-Hormon (AMH). Dabei handelt es sich um ein Hormon, das von den Follikeln in den Eierstöcken gebildet wird. Es kann im Blut nachgewiesen werden. Am Ende erfährt die Patientin, ob die Eierstockreserve gemäß ihres Alters ist und ob ihr noch genügend Zeit für die Familienplanung verbleibt.
Durch einen Bluttest kann auch eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion ausgeschlossen oder nachgewiesen werden. Eine Über- oder Unterproduktion der Schilddrüse lässt einen Kinderwunsch leider häufig unerfüllt bleiben.
Die Ultraschalluntersuchung
Am fünften oder sechsten Zyklustag wird meist eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Hierbei werden die Follikelanzahl sowie die Größe und das Bindegewebe der Eierstöcke untersucht, um auf den zur Verfügung stehenden Platz für die Eibläschen schließen zu können. Das Ergebnis erhalten Patientinnen meist schon nach wenigen Minuten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeines zur Fruchtbarkeit des Mannes
Anders als Frauen sind Männer bis ins fortgeschrittene Alter zeugungsfähig. Männer produzieren also ein ganzes Leben lang Spermien. Jedoch kann es im Laufe der Jahre zu Veränderungen der Spermienanzahl, zur Oxidation der Spermien oder zu einer Verringerung der Befruchtungsfähigkeit kommen. Bezüglich des Kinderwunsches spielt das Alter bei Männern also kaum eine Rolle.
Fruchtbarkeitstest beim Mann
Mittlerweile sind Fruchtbarkeitstest für den Mann auch in der Apotheke erhältlich und lassen sich selbst daheim durchführen. Doch einen umfangreichen Fruchtbarkeitstest kann nur der Urologe praktizieren. Ablauf des Fruchtbarkeitstests: Nach erfolgreicher Masturbation in der Praxis sendet der Urologe die Samenprobe an ein Labor. Dort werden die Samenzellen auf Spermienanzahl, Qualität, Form und Agilität untersucht. Ein Ergebnis ist in der Regel nach wenigen Tagen abholbereit.