Fruchtbarkeit beim Mann: Zeugungsfähig bis ins hohe Alter?
Die Fruchtbarkeit beim Mann scheint keine Grenze zu haben. Während es bei der Frau ein biologisch definiertes Zeitfenster gibt, herrscht bei Männern oftmals Unklarheit. Wie lange sind Männer zeugungsfähig? Können männliche Keimzellen altern? Was sagt ein Spermiogramm aus?
- Bis zu welchem Alter ist Mann fruchtbar?
- Wirkt sich das Spermienalter auf die Fruchtbarkeit beim Mann aus?
- Welche Risiken hat es für Mutter und Kind, wenn der Erzeuger schon älter ist?
- Was sagt ein Spermiogramm über die Fruchtbarkeit des Mannes aus?
- Haben die Wechseljahre Einfluss auf die Fruchtbarkeit beim Mann?
Bis zu welchem Alter ist Mann fruchtbar?
Bei Frauen ist diese Frage leichter zu beantworten: Mit Beginn der Wechseljahre schließt sich das biologische Zeitfenster für eine Schwangerschaft. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel. Für Männer lässt sich hinsichtlich dieser Frage keine pauschale Antwort geben.
Allerdings ist bewiesen, dass die Fruchtbarkeit beim Mann im Alter (ab etwa 40 Jahren) abnimmt. Auch nehmen über die Jahre die Spermienzahl, die Beweglichkeit und die Schnelligkeit der Spermien sowie die Spermienqualität ab, die Zeugungsfähigkeit lässt also grundsätzlich nach. Bei dem einen etwas mehr, und bei dem anderen etwas weniger. Das hängt auch von äußeren Einflüssen ab, wie beispielsweise der Ernährung. Aber auch davon, wie sehr man auf seine Gesundheit achtet und wie körperlich aktiv der Mann ist.
Wirkt sich das Spermienalter auf die Fruchtbarkeit beim Mann aus?
Lange Zeit nahm man an, dass Spermatozoen (auch männliche Keimzelle, Spermien, Samenfäden oder Samenzellen genannt) nicht altern würden. Diese Annahme hat die Wissenschaft mittlerweile widerlegt. Alle Strukturen im Körper unterliegen einem Alterungsprozess, was natürlich auch die Fruchtbarkeit beim Mann beeinflusst. Zwar produzieren Männer immer wieder neue Spermien. Aber sie können mutieren, wodurch die Spermienqualität und die Spermienproduktion abnimmt.
Welche Risiken hat es für Mutter und Kind, wenn der Erzeuger schon älter ist?
Generell haben Studien bewiesen, dass Väter, die älter als 50 Jahre sind, das Risiko für genetische Defekte, Frühgeburten und ein niedriges Geburtsgewicht bei ihren Kindern erhöhen. Allerdings gibt es für ältere Männer keine Tests oder Analysen, die vor einer Schwangerschaft durchgeführt werden können. Wobei die Wahrscheinlichkeiten einer genetischen Veränderung ohnehin als gering wird.
Was sagt ein Spermiogramm über die Fruchtbarkeit des Mannes aus?
Generell werden Männer aus biologischer Sicht im Alter nicht zeugungsunfähig. Falls es mit dem Kinderwunsch im Alter nicht mehr klappt, kann das dennoch an der Fruchtbarkeit des Mannes liegen. Ursachen können eine zu geringe Spermienzahl oder eine mangelnde Spermienqualität sein.
Um die Ursache für die Unfruchtbarkeit auf den Grund zu gehen, bietet sich eine Spermienuntersuchung, ein sogenanntes Spermiogramm, an. Dabei wird das Ejakulat des Mannes hinsichtlich Menge, Beweglichkeit und Qualität der Spermien sowie der Samenflüssigkeit untersucht. Bei einem unerfüllten Kinderwunsch übernehmen die Krankenkassen die Kosten für das Spermiogramm. In anderen Fällen gilt es als individuelle Gesundheitsleistung.
Haben die Wechseljahre Einfluss auf die Fruchtbarkeit beim Mann?
Früher glaubte man, dass nur Frauen in die Wechseljahre kommen. Doch heute weiß man: Auch Männer sind betroffen. Die Wechseljahre beim Mann laufen jedoch anders ab, vor allem was die Fruchtbarkeit betrifft. Die Symptome sind meist schwächer als bei Frauen, doch auch bei Männern kommt es in den Wechseljahren zu hormonellen Veränderungen. Die Produktion der Sexualhormone, insbesondere Testosteron, nimmt in den Hoden ab. Das kann sich auf die Fruchtbarkeit beim Mann auswirken. Denn Testosteron ist ein entscheidender Stoff bei der Spermienproduktion.
Etwa ein Drittel aller Männer hat im Alter deutliche Symptome, die auf Wechseljahre hindeuten. Dazu gehören neben einer Abnahme der Muskelkraft auch Nervosität und Reizbarkeit sowie Einflüsse auf die Sexualität: Unlust sowie nachlassende Erektionsfähigkeit – was sich wiederum auf die Fruchtbarkeit beim Mann auswirken kann.
Quellen:
Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Der Samentest: Untersuchungen beim Mann, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Unfruchtbarkeit: Ursachen, in: Frauenärzte im Netz