Alles was Sie wissen müssen! Fotos, Videos & Infos zum Thema Fraktur (Knochenbrüche)
Knochenbrüche, medizinisch Frakturen genannt, sind ein häufiges Krankheitsbild. Sie entstehen meistens durch Stürze oder Unfälle. Aber auch dauerhafte Überlastung kann zu Knochenbrüchen führen. Schonen und Ruhigstellen sind die wichtigsten Maßnahmen, damit die Verletzung verheilen kann.
Skifahren, Rodeln, Eislaufen – Wintersportarten sind vielseitig und beliebt, birgen aber auch ein hohes Verletzungsrisiko. PraxisVita erklärt, welche Wintersportart die gefährlichste ist und wie Sie das Verletzungsrisiko gering halten.
Wenn Babys laufen lernen, ist das ein großer Entwicklungsschritt, den Eltern unterstützen können. Wir sagen, wie!
Ein Gehstock hilft älteren und behinderten Menschen, ihren Alltag zu bewältigen. Dabei gibt es die Stöcke in vielen Variationen.
Unangenehmes und lästiges Kribbeln im Kopf kann Betroffene in den Wahnsinn treiben. Doch was kann das Kribbeln bedeuten?
Ermüdungsbruch: Was ist das? Wie sind die Symptome? Und wie wird er behandelt?
Calcium ist Hauptbestandteil von Knochen und Zähnen. Über einen Kilo Calcium lagert jeder Mensch in seinen Knochen und Zähnen ab.
Damit Sie Knochenbrüche bei Kindern richtig erkennen und behandeln können, erklärt Kinderärztin Dr. Nadine Hess, was Sie alles beachten sollten.
Trampoline erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit und sind aus vielen Gärten gar nicht mehr wegzudenken. Doch Unfallchirurgen und Orthopäden warnen vor den Gefahren des Trampolinspringens.
Skateboard fahren ist bei Kindern beliebt. Doch Eltern fürchten mögliche Verletzungen. Praxisvita erklärt, wie Ihre Kinder sicher auf dem Board unterwegs sind.
Eine Knochenhautentzündung kann durch Überbelastung oder eine bakterielle Infektion verursacht werden. Praxisvita erklärt, wie die Krankheit behandelt wird.
Was der US-Amerikanerin Lyndi Harding passiert ist, grenzt an ein Wunder. Teil 11 unserer spannenden Reihe.
Die Tage der Schonung sind vorbei. Wer seine Knochen wirklich stärken möchte, sollte das Springseil aus dem Keller holen und draufloshüpfen.
Mönchspfeffer übt nicht nur einen positiven Einfluss auf die Knochendichte aus – in Kombination mit Magnesium sorgt das Heilkraut dafür, dass Frakturen der Knochen schneller heilen. Erfahren Sie hier alles zu den Hintergründen einer aktuellen Studie.
Forscher und Mediziner streiten seit Jahren über die Frage: Welches ist das beste Schmerzmittel für Kinder.
Diagnose Pseudoarthrose: Die sogenannte Falschgelenkbildung ist besonders häufig bei Sportlern, die sich nach einer Verletzung nicht ausreichend regenerieren. Erfahren Sie, wie Pseudoarthrose mit modernen Methoden "repariert" werden kann.
Wenn ich ganz viel Kalzium zu mir nehme, bleiben meine Knochen gesund – denken viele. Das stimmt nicht ganz. Erfahren Sie, welche Volksweisheiten über Osteoporose wirklich stimmen und wie Sie Knochenbrüche vermeiden können.
Winterzeit ist Sturzzeit! Die Folgen: gebrochene Knochen. Doch wie werden sie behandelt? Wir stellen die Operationsmethoden für die sechs häufigsten Knochenbrüche vor – inklusive Heilungsdauer.
Bewegung, Sonnenlicht und eine kalziumreiche Ernährung sind der beste Schutz vor Knochenbrüchen und Knochenschwund. Erfahren Sie die besten Tipps und Maßnahmen um Ihre Knochen fit zu halten – ab 30, ab 50 und ab 70!