Fragen zum Kennenlernen: Hilfreiche Tipps, um sich näherzukommen
Die richtigen Fragen zum Kennenlernen helfen, dem anderen ein ganzes Stück näherzukommen. Ob tiefgründig, intim oder lustig – hier die besten Tipps und Anregungen.

Das erste Date, der erste Chat-Kontakt bei Whatsapp oder das anfängliche Beschnuppern zu Beginn einer Beziehung – aus all diesen Situationen kann eine wundervolle Bindung entstehen und wachsen. Um sich ein wenig näherzukommen, hilft es, dabei die richtigen Fragen zum Kennenlernen zu stellen. Aber was sind eigentlich gute Kennenlernfragen? Und sind gezielte Nachfragen zu vordefinierten Themen überhaupt notwendig?
Flirt-Expertin Nina Deißler muss es wissen. Als erfolgreicher Beziehungscoach und Autorin verhilft sie Menschen zu ihrem persönlichen Liebes-Glück. Ihr Geheimnis: die richtige Kommunikation.
Sind Fragen zum Kennenlernen überhaupt sinnvoll?
Bereite ich mich auf ein Date oder eine Party gezielt mit ein paar Fragen vor, wenn ich niemanden dort kenne? Ein Thema, welches tatsächlich viele bewegt, wenn sie ihre Komfort-Zone verlassen. Nicht jeder ist in einem fremden Umfeld kommunikativ und offenherzig, sodass Gesprächsthemen anfänglich häufig auf der Strecke bleiben. Das weiß auch Beziehungs-Coach Nina Deißler. Sie hilft Menschen dabei, besser in Kontakt zu treten.
„Viele Menschen machen den Fehler, dass sie beim Date über Themen sprechen, in denen sie sich besonders gut auskennen und sicher fühlen – diese sind allerdings meist wenig geeignet, um romantische Gefühle aufkommen zu lassen. Es kann daher nicht schaden, ein paar Fragen, Themen oder Ideen parat zu haben, mit denen man etwas über sein Gegenüber erfährt.“
Grundsätzlich gilt natürlich auch beim Kennenlernen das Credo: Wer nicht fragt, erfährt vermutlich auch nichts. Und man sollte sich nicht scheuen, die Dinge, die man wissen will, auch anzusprechen. Dabei sollte man dem Gegenüber jedoch immer mit Respekt begegnen und ihm auch eine Rückzugsmöglichkeit bieten. Denn: Nicht jede Frage muss beantwortet werden. Und ist die Frage zu intim, zu langweilig oder zu kontrovers, kann das Kennenlernen ganz schnell ein jähes Ende finden.
Themen zum Kennenlernen: Diese sollten Sie meiden
So kann man in der ersten Kennenlern-Phase mit ein paar falschen Fragen ein aufkommendes Gespräch oder gar zaghaft entflammte Gefühle schnell wieder im Keim ersticken. Expertin Nina Deißler empfiehlt daher beim Kennenlernen grundsätzlich anfangs erst einmal auf Gesprächsthemen zu verzichten, die negative Gefühle auslösen.
Das sind häufig Themen wie zum Beispiel
persönliche Sorgen,
Ex-Partner:innen
oder Krankheit.
Auch bei wichtigen Themen wie Religion, Politik oder Geld, wo ein reger Meinungsaustausch meist vorprogrammiert ist, empfiehlt die Expertin nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen. Beim ersten Kennenlernen sollte man sich daher eher langsam herantasten und sein Gegenüber erst einmal auf einer anderen, entspannteren Ebene kennenlernen.
Häufige Fehler: Kennenlernfragen ja, aber bitte kein Verhör!
Ja, es gibt sie – die Dates, bei denen man sich eher wie bei einem Verhör fühlt als bei einem romantischen Kennenlernen. Denn auch wenn man sich gut vorbereitet, ein paar charmante Fragen im Kopf schon einmal zurechtgelegt hat und auch die Themen selbst interessant und aufschlussreich sind, können zu viele Fragen in zu kurzer Zeit schnell unangenehm werden. „Wenn ihr Gegenüber das Gefühl hat, sie haken eine Liste ab, ist das nur wenig romantisch“, sagt Flirt-Expertin Nina Deißler. Der Tipp des Profis hierbei: „Sorgen Sie dafür, dass die Anteile von Frage und Antwort gleichmäßig verteilt sind.“ Aufeinander einzugehen ist hier besonders wichtig. Vielleicht haben Sie eine ähnliche Situation bereits erlebt, die ihr Gegenüber gerade schildert. Erzählen Sie davon. Lassen Sie aus den Fragen heraus einen Dialog entstehen. Dann wird es interessant.
Interessante Kennlern-Fragen über die Zukunft: Was ist zu viel?
"Ich möchte auf jeden Fall drei Kinder, ein Haus und zwei bis drei Katzen. Wie sieht es bei dir aus?" Solche Zukunftsfragen gerade in der ersten Kennenlernphase können auf die/den Flirt-Partner:in schnell abschreckend wirken. Klar sind Fragen nach der Familienplanung oder der privaten Zukunft wichtige Themen, bei denen man in einer Partnerschaft am besten auf einen Nenner kommen sollte, beim ersten Beschnuppern spielen diese jedoch noch keine gewichtige Rolle spielen.
„Bei einem ersten Date geht es erst einmal grundsätzlich darum, ob man sich sympathisch findet und überhaupt besser kennenlernen möchte. Deshalb ist es bei diesem Date auch noch vollkommen egal, wie die Zukunftspläne ihres Gegenübers aussehen“, erklärt Nina Deißler. „Wenn man sich dann ein wenig besser kennt, können Wünsche und Werte in Sachen Beziehung langsam in die Gesprächsthemen mit einfließen.“
Gute Fragen zum Kennenlernen: Ein paar hilfreiche Anregungen
Nicht zu privat, nicht zu langweilig, aber dennoch anregend – was genau sind denn jetzt eigentlich gute Fragen zum Kennenlernen? Hier ein paar hilfreiche Anregungen für die richtigen Fragen zur richtigen Kennenlern-Situation. Wie wäre es zum Beispiel mit ein wenig Humor?
Lustige Fragen zum Kennenlernen: Mit Humor ist alles leichter
Egal ob online, beim ersten Date oder gar beim Speed-Dating in einer größeren Runde – mit ein wenig Humor ist die erste Hürde beim Kennenlernen viel leichter zu überwinden. Nicht zu Unrecht achten die meisten bei der Partner-Wahl mit als Erstes darauf, ob man über dieselben Dinge lachen kann. Lustige Fragen zum Kennenlernen sind daher keine schlechte Idee. Dabei gilt jedoch: wenn man sich anhört, als würde man aus einem Witze-Buch vorlesen, ist der Effekt der humorvollen Annährung schnell dahin. Es gilt, den richtigen Moment abzupassen. Und auch ganz unverfängliche Fragen können bereits viel über den Charakter aussagen. Hier ein paar Anregungen:
Was ist der lustigste Witz, den du kennst?
Welcher Film bringt dich zum Lachen?
Lieber Schokolade oder Pizza?
Lieber unsichtbar oder Fliegen können?
Was sind die drei Dinge, die du auf eine einsame Insel mitnehmen würdest?
Welcher Film benötigt unbedingt eine Fortsetzung?
Was würde deine Mutter über dich sagen, wenn ich sie kennenlernen würde?
Was war dein verrücktester Traum, an den du dich erinnerst?
Welche Fehler würdest du auf jeden Fall wieder machen?
Welche Schwäche an dir ist am liebenswertesten?
Würdest du gerne eine Weltreise machen?
Zugegeben, witzige Fragen sind gerade zu Beginn des Kennenlernens eine Kunst. Häufig kann man sich auf sie auch gar nicht vorbereiten, weil oftmals hier eine gewisse Gesprächskomik benötigt wird. So kann Sarkasmus schon einmal ganz schnell nach hinten losgehen, wenn man diesen gar nicht als Sarkasmus erkennt. Ähnlich ist es hier bei Kennenlern-Fragen, die ohne Blickkontakt und Körpersprache, also zum Beispiel im Online-Chat oder per Telefon gestellt werden. Hier kann man zwar unverfänglicher fragen, sollte sich jedoch gezielt ausdrücken, um Missverständnissen vorzubeugen. Kleiner Tipp: Entweder-oder-Fragen sind für eine humorvolle Kontaktaufnahme immer ein guter Anfang.
Fragen zum Kennenlernen im Chat: Vorsicht vor unseriösen Anfragen!
Es gibt Fragen, die müssen unbedingt in den Kontext gestellt werden. Wenn sich ein Gespräch beim Kennenlernen gut entwickelt, fließen die Fragen meist von ganz allein. Wer sich allerdings online im Chat kennenlernen will, sollte sich bereits im Vorfeld ein paar Fragen zurechtlegen, die einem besonders wichtig sind. Das könnten zum Beispiel Fragen sein wie:
Wohnst du eigentlich alleine oder in einer WG?
Wie groß bist du eigentlich?
Wie weit wohnen wir voneinander entfernt?
Warum hast du dich in diesem Chat angemeldet?
Was erwartest du von unserem Kennenlernen?
Hast du hier schon viele Frauen/Männer kennengelernt?
Bist du eher derjenige, der den ersten Schritt macht?
Was sind deine Hobbys?
Bist du im realen Leben auch so kommunikativ?
Was machst du beruflich?
Anders als bei einer zufälligen Bekanntschaft oder bei einer Verabredung kann man im Chat beim Online-Dating in der Regel bereits zu Beginn ganz unverfänglich abstecken, welche Erwartungen der/die Flirt-Partner:in hat. Läuft das Kennenlernen darauf hinaus, dass man sich verlieben möchte oder ist es eher ein unverfänglicher Zeitvertreib? Auch die Plattform, bei der man sich im Internet trifft, kann bereits viel über die Absichten verraten. In was für einem Dating-Chat befinde ich mich überhaupt gerade?
Aber Vorsicht: Die indirekte Kommunikation im Chat lädt dazu ein, zu früh zu private Dinge von sich preiszugeben und auch unseriöse Angebote sind keine Seltenheit. Achten Sie darauf, dass die ersten Annäherungsversuche seriös bleiben, Sie private Identitätsmerkmale nicht offen darlegen und das Gespräch nicht zu schnell im Sande verläuft. Es ist nämlich viel schwieriger, einen Chat-Kontakt auch nach dem anfänglichen Beschnuppern zu intensivieren, als den ersten eher oberflächlichen Kontakt herzustellen. Gute Gespräche bilden auch hier die beste Grundlage, sich näher kennenzulernen.
Fragen zum Kennenlernen bei Whatsapp: Worüber redet man am besten?
Hat man bereits Handy-Nummern ausgetauscht, kann man via Whatsapp oder anderer Nachrichtendienste den Kontakt intensivieren. Das Gute ist: Die erste Kontaktaufnahme war erfolgreich und man kann davon ausgehen, dass eine gewisse Sympathie bereits vorhanden ist. Bei Whatsapp ist es nun ein wenig leichter, gewisse Fragen zum Kennenlernen auch in den Alltagskontext zu integrieren und mehr über das Leben des anderen zu erfahren. So erfährt man bei Fragen wie….
Wie war dein Tag heute?
Wie war dein Wochenende?
oder bist gut aufgestanden heute Morgen?
…gleich direkt etwas über die Gewohnheiten und Vorlieben des anderen, ohne mit einer direkten Frage zu abschreckend zu wirken. Ist mein Flirt-Partner:innen eher ein Morgenmuffel oder Frühaufsteher? Ist das Wochenende eher zum Ausspannen da oder verbringt mein:e Flirtpartner:in viel Zeit mit der Familie? Und nicht zuletzt ein freundlichen „Hallo, wie geht’s?“ am Abend oder Morgen signalisiert eine direkte Gesprächsbereitschaft. Antwortet die Person auf die Whatsapp sofort oder lässt sie sich Zeit? Durch Fragen lernt man sich hier nicht nur besser kennen, sondern kann auch das Sozialverhalten analysieren.
Aber auch hier gilt: Vorsicht! In eine bloße Textnachricht zu viel hineinzuinterpretieren sorgt nur für Kopfschmerzen und schlaflose Nächte. Nach dem Kennenlernen via Messenger sollte daher unbedingt ein erstes Date folgen. Und das Gute dabei: Wenn man nicht mehr weiß, was man bei Whatsapp fragen soll, wie wäre es zum Beispiel mit der Frage nach einer guten Date-Idee? So ist zumindest das Risiko geringer, dass einer der Flirt-Partner:innen bei der Wahl für das erste Date gründlich daneben liegt.
Fragen beim ersten Date: Was fragt man beim ersten Treffen?
Bei einem ersten Date ist das Wichtigste, dass man nah bei sich selbst bleibt. Der Mensch, der Sie kennenlernen möchte, ist an Ihnen und Ihrem Leben interessiert und nicht an einer Idealvorstellung. Daher sollten Sie nicht zu viele Fragen im Vorfeld festlegen. Wenn das erste Date gut war und der/die Flirtpartner:in Sie noch näher kennenlernen möchte, kommen noch genügend Gelegenheiten, um weitere Fragen zu stellen.
Meist hat man sich beim ersten Date bereits im Vorfeld angenähert, sodass viele Fragen über den Job- und Beziehungsstatus bereits geklärt sind. Zum Einstieg ist es daher ganz gut, unverfängliche, leichte Fragen zu stellen, die das Date entspannt einleiten. Das wären zum Beispiel Fragen wie:
Hast du gut hergefunden?
Wie war bisher dein Tag?
Wollen wir etwas bestellen?
Je nach dem, was man beim ersten Date macht, kann man sich dann über Vorlieben und Abneigungen austauschen. Fragen Sie zum Beispiel:
Hast du den Film „XY“ gestern im Fernsehen gesehen?
Was für Podcasts hörst du eigentlich?
Welche Musik hörst du gerade?
Hast du eigentlich Geschwister?
Wohin geht dein nächster Urlaub?
Ist das Gespräch so richtig in Gange, kann es ruhig etwas tiefer werden. Ängste, Träume und Hoffnungen sind gute Themen, um zu schauen, ob man die gleichen Erwartungen vom Leben hat. So entstehen meist im Gespräch interessante Fragen, die mehr über die Person verraten.
Tiefgründige Fragen zum Kennenlernen: Hier wird es interessant
Ob man sich bereits beim ersten Date oder erst im Verlaufe des Kennenlernens tiefgründigen Fragen widmet, kommt natürlich auf den/die Date-Partner:in an. Jemand, der beim sogenannten „Deep Talk“ so richtig aufgeht oder generell einen Hang zu philosophischen Themen hat, wird vielleicht früher über Ängste, Moralansichten und Hoffnungen reden wollen. Tiefgründe Fragen zum Kennenlernen sind zum Beispiel:
Wovor hast du am meisten Angst?
Was ist dein Lebenstraum?
Was sind deine größten Schwächen?
Was war das Beste, was dir je im Leben passiert ist?
Was macht dich so richtig wütend?
Was verstehst du unter Liebe?
Was inspiriert dich im Leben?
Was bedeutet Glück für dich?
Was würde deine beste Freundin über dich sagen?
Fragen zum Kennenlernen für Beziehungen: Emotionale Fragen erwünscht
Die ersten Dates waren wundervoll und der Entschluss steht fest – aus dem Kennenlernen soll eine Beziehung werden. Und es wäre doch zu einfach, wenn hier der Kennenlern-Part bereits abgeschlossen wäre. Denn klar ist, man lernt immer wieder neue Seiten an seiner/m Partner:in kennen. Ist die frühe Verliebtheitsphase abgeschlossen, ist es an der Zeit, auch andere Seiten zu entdecken. Fragen, die vorher noch als „No-Go“ galten, sind jetzt vielleicht sogar angebracht. Fragen Sie ihre/n Partner:in doch einfach:
Was hast du bei unserem ersten Date gedacht?
Was war dein schlimmster Liebeskummer?
Wieso hast du dich von deiner/m Expartner:in getrennt?
Wirst du schnell eifersüchtig?
Wie war deine erste große Liebe?
Glaubst du noch an die wahre Liebe?
Wie war der erste Kuss?
Glaubst du an Liebe auf den ersten Blick?
Wie stellst du dir unser gemeinsames Leben vor?
Fragen zum Kennenlernen in einer Beziehung dürfen ruhig etwas privater werden. Aber nicht alles sollte auch wirklich ausgesprochen werden. Wer keinen langen Monolog über den/die Expartner:in hören will, der sollte vielleicht lieber nicht danach fragen. Ist die Beziehung jedoch gefestigt und steht nicht auf wackeligen Beinen, kann man sogar noch einen Schritt weiter gehen.
Intime Fragen zum Kennenlernen: Wie spreche ich es an?
Wann intime Fragen beim Kennenlernen gestellt werden, hängt auch von der Absicht ab. Ist man nur an einer rein sexuellen Bekanntschaft interessiert, können Fragen nach dem Sexleben natürlich auch zu Beginn der Bekanntschaft gestellt werden. Das letzte Mal Sex: Wie lange ist das eigentlich her? Oder wann war dein letzter Kuss? Allerdings: Auch hier ist ein wenig Small Talk durchaus von Vorteil.
Und auch in einer Beziehung kommt irgendwann unausweichlich der Moment, wo man sich über intime Details und Vorlieben des anderen Beziehungsparts informieren möchte. Häufige Fragen, welche die Beziehungen noch einmal auf eine ganz andere Ebene heben können, sind unter anderem:
Was würdest du beim Sex gerne einmal ausprobieren?
Wo war der ungewöhnlichste Ort, an dem du Sex hattest?
Welche Fantasien hast du?
Was ist für dich besonders attraktiv?
Könntest du dir „xy“ vorstellen?
Was sind deine Tabus?
Bei intimen Fragen wie diesen sollte auch das „Wie“ eine Rolle spielen. Suchen Sie das Gespräch lieber in einem privaten Raum statt im Restaurant oder anderen öffentlichen Plätzen. Bei einem Gläschen Wein oder gutem Essen lässt sich auch über intime Fragen einfacher reden. Sind beide Gesprächspartner:innen eher angestrengt und unentspannt, verschieben Sie das Fragen von Intimitäten vielleicht lieber auf einen anderen Zeitpunkt.
Fragen, um jemanden kennenzulernen: Darauf kommt es wirklich an
Egal, in welchem Status der Beziehung man sich befindet: Ob man sich gerade erst zum ersten Mal gesehen hat und sich langsam über Whatsapp annähert, ob beim ersten Date oder bereits mitten in einer Beziehung – Fragen zum Kennenlernen müssen nicht in jedem Fall einem bestimmten Muster folgen. Häufig entwickelt sich ein Gespräch auch ganz von alleine, manches Mal braucht es ein wenig Hilfe. Wer sich jedoch hier und da nicht sicher ist, worüber man am besten spricht, kann diese Fragen zum Kennenlernen als kleine Hilfe betrachten.
Nina Deißler ist Buchautorin, Flirt-Expertin und Coach für Singles (www.kontaktvoll.de). Weitere Fragen zum Kennenlernen finden Sie auch hier.