Flugangst behandeln: Wie eine Verhaltenstherapie hilft

Aus der Serie: Wie entsteht Flugangst (Aviophobie) und was hilft?

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen sich eine Flugangst behandeln lässt. Nicht empfohlen wird eine Unterdrückung der Angst durch Alkohol oder Beruhigungsmittel. Was wirklich hilft, weiß PraxisVITA.

Alkohol und Beruhigungsmittel verschaffen nur kurzzeitig eine Erleichterung, erhalten langfristig die Flugangst aber aufrecht und können sie noch verstärken. Stattdessen kann beispielsweise eine Verhaltenstherapie – vielleicht auch in Kombination mit einer Konfrontationstherapie – durchgeführt werden, um Flugangst behandeln zu können. Im Rahmen dieser Behandlung werden Verhaltensänderungen zunächst in der Therapie geübt. Anschließend erfolgt ein Flug in Begleitung des Therapeuten, bei dem die Änderungen in die Praxis umgesetzt werden müssen. Vielen Betroffenen hilft es auch, wenn ihnen die technischen Details eines Flugzeugs und die Theorie des Fliegens in allen Grundzügen erklärt wird, um ihre Angst zu vermindern. Hilfreich kann es dabei auch sein, an einem Flug in einem Simulator teilzunehmen, bei dem man das Flugzeug selbst steuern kann.

Weitere Therapiemaßnahmen, um Flugangst behandeln zu können, sind ein persönliches Coaching, Entspannungsmaßnahmen, wie beispielsweise die Progressive Muskelrelaxation (PMR), oder Desensibilisierungstechniken. Wichtig ist auch das Erlernen verschiedener Bewältigungsstrategien.

Flugsimulator gegen Flugangst
Mithilfe eines Flugsimulators lässt sich Flugangst behandeln Foto: Corbis

Flugangst behandeln: Seminare und Selbsthilfebücher helfen

Verschiedene Anbieter, zum Beispiel einige Fluggesellschaften, bieten Kurse gegen Flugangst an, in denen Psychologen und Piloten gemeinsam mit den Betroffenen unter Einsatz verschiedener Methoden an der Angst arbeiten. Hierbei erhalten Menschen mit Flugangst zum einen theoretische Informationen zur Technik eines Flugzeugs und zu den körperlichen Vorgängen bei Angst. Inhalt ist zum anderen das Erlernen einer aktiven Angstbewältigung, beispielsweise durch gezielte Atmung, Entspannungstechniken und Gedankenumstrukturierung. Meist folgt als Abschluss des Seminars ein Flug. Auch das Durcharbeiten entsprechender Selbsthilfebücher kann beim Flugangst behandeln helfen.