Fleisch einfrieren: Von Mett bis Rinderfilet – so geht es!
Wenn es um Fleisch geht, sind viele Menschen unsicher: Kann man frisches Fleisch einfrieren? Und worauf muss man achten? Wir erklären, wie es richtig geht.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Grundsätzlich kann man jegliches Fleisch einfrieren, egal ob Gefügel-, Rind- oder Schweinefleisch, ob roh oder gebraten. Allerdings sollte man einige Punkte beachten.
Frisches Fleisch einfrieren für lange Haltbarkeit
Wer Fleisch nicht gleich verbrauchen will, kann es durch Einfrieren lange haltbar machen. Wie lange, hängt vom Fleisch ab: Gefrorenes Rindfleisch ist zwischen 10 und 12 Monaten haltbar, Schweinefleisch etwa 6 bis 8 Monate. Fettes Geflügel sollte innerhalb von 3 bis 4 Monaten verbraucht werden, magere Stücke lassen sich 10 bis 12 Monate einfrieren. Gehacktes und Mett muss nach maximal 3 Monaten verarbeitet werden.
Grundsätzlich gilt: Je frischer das Fleisch, desto länger bleibt auch die Qualität des Fleisches erhalten. Frisches Fleisch sollte man zwischen -18° C bis zu -30° C einfrieren; diese Temperatur sollte auch durchgehend gehalten werden, um Antauen zu vermeiden. So ist die ideale Temperatur gewährleistet, bei der das Fleisch gefriert, aber kein Muskelgewebe zerstört wird – dann bleibt es auch nach dem Auftauen schön saftig.
Darauf sollten Sie beim Einfrieren von frischem Fleisch achten:
- Waschen Sie das Fleisch vor dem Einfrieren kurz in Salzwasser und trocknen Sie es gut ab.
- Lösen Sie das Fleisch vom Knochen – so beschädigen die Knochen nicht die Verpackung.
- Möchten Sie mehrere Fleischteile zusammen einfrieren, lassen Sie die Teile zunächst einzeln anfrieren und geben diese dann zusammen in einen Beutel, so kleben sie nicht zusammen.
- Die Temperatur sollte konstant mindestens -18 Grad betragen, sonst kann es zu Gefrierbrand kommen.
- Schneiden Sie am besten noch vor dem Einfrieren den Fettrand ab, denn dieser wird als erstes ungenießbar
Vakuumiertes Fleisch einfrieren
Am besten ist es, wenn das Fleisch vor dem Einfrieren vakuumiert wird. Durch den Prozess wird dem Paket der Sauerstoff entzogen und das Fleisch luftdicht verpackt. So wird der natürliche Zersetzungsprozess stark verlangsamt und das Fleisch hält sich gefroren bis zu 3 Jahre. Hat man kein Vakuumiergerät zur Hand, kann auch ein Gefrierbeutel verwendet werden. Um möglichst viel Luft rauszupressen, kann beispielsweise ein Nudelholz helfen. Dann sollte der Beutel luftdicht verschlossen werden.
Von Rinderfilet bis Würstchen: Einfriertipps für 7 verschiedene Fleischsorten
Grundsätzlich lässt sich jede Fleischsorte, sowohl roh als auch durchgegart, einfrieren. Allerdings müssen jeweils unterschiedliche Aspekte beachtet werden, damit das Einfrieren gelingt.
1. Mariniertes Fleisch bzw. Grillfleisch einfrieren – so geht’s
Am besten friert man frisches Fleisch ohne Marinade ein, da sie schnell bitter werden kann. Durchgegartes Fleisch lässt sich aber auch mariniert wunderbar einfrieren. Man kann also nach dem Grillen ruhig die restlichen Stücke drauflegen und sie danach bequem einfrieren. Damit ist es genauso lange haltbar wie frisch eingefrorenes Fleisch.
2. Kann man auch Gehacktes bzw. Mett einfrieren?
Hackfleisch kann grundsätzlich eingefroreren werden,aber: es ist sehr empfindlich und kann schnell von Bakterien befallen werden. Um das zu vermeiden, muss unbedingt die Kühlkette eingehalten werden. Am besten sollte es nach dem Einkaufen in einer Kühltasche nach Hause getragen und dort direkt eingefroren werden. Dazu das Hack in 250-Gramm-Portionen in Gefrierbeutel füllen, flach drücken und luftdicht verschließen. So kann das Fleisch portionsweise entnommen werden und taut schneller auf. Mett sollte nach dem Auftauen allerdings nicht mehr, wie häufig üblich, roh genossen, sondern gebraten werden.
3. So lässt sich Rinderfilet bzw. Rindfleisch einfrieren
Frisches Rindfleisch sollte schnellstmöglich eingefroren werden. Ist es bereits eingeschweißt, kann es direkt in das Gefrierfach kommen. Andernfalls das Fleisch in einen Gefrierbeutel legen, die Luft rauspressen und gut verschließen.
Viele Menschen möchten der Umwelt und auch der Gesundheit zuliebe auf Kunststoffverpackungen verzichten. Doch was sich für Suppen, Gemüse oder Obst gut eignet – etwa Glasbehälter oder Edelstahldosen – kommt für Fleisch nicht infrage: Zum einen passen größere Stücke oftmals nicht hinein. Zum anderen ist eine luftdichte Verpackung dann nicht garantiert, sodass das Fleisch ungenießbar werden könnte.
4. Hähnchenfleisch einfrieren in Einzelportionen
Wie beim Rind gilt auch für Geflügel: so bald wie möglich und luftdicht einfrieren, wenn das Fleisch nicht zeitnah verbraucht wird. Einzelne Flügel beispielsweise kann man vor dem Einfrieren noch in Frischhaltefolie wickeln, so lassen sie sich praktisch einzeln entnehmen und auftauen.
5. Kassler einfrieren? Kein Problem
Kassler durch Einfrieren haltbar zu machen, geht ganz einfach: Ob als ganzer Braten oder gekocht, wichtig ist, dass es möglichst bald eingefroren wird – so behält es seinen Geschmack. Auch hier ist es am besten, das Fleisch portionsweise einzufrieren (maximal in 3-Kilo-Portionen), um später nur die gewünschte Menge aufzutauen.
6. Klappt auch: Wiener Würstchen einfrieren
Vor allem Kinder lieben die leckeren Würstchen – da lohnt es sich, immer welche vorrätig zu haben. Dazu müssen sie nicht gegart werden, sondern können, wie auch die anderen Fleischsorten, luftdicht verpackt eingefroren werden.
Fleisch, das einmal aufgetaut wurde, sollte nicht noch einmal eingefroren werden. Zum einen verliert es an Geschmack, zum anderen ist es möglich, dass sich schädliche Keime bilden, die ein Gesundheitsrisiko darstellen.
7. Gekochtes Fleisch und gebratenes Fleisch einfrieren
Durchgegartes Fleisch, ob gegrillt, gebraten oder gekocht, lässt sich problemlos einfrieren und ist genauso lange wie frisches Fleisch haltbar. Eine luftdichte Verpackung ist aber auch hier nötig.
Eingefrorenes Fleisch richtig beschriften
Wichtig ist beim Fleisch einfrieren ist auch die richtige Beschriftung. Diese sollte sowohl die Art des Fleisches beinhalten als auch das Datum, an dem man es eingefroren hat – und idealerweise auch den Zustand. Ein Beispiel für eine gute Beschriftung: Mariniertes Putenschnitzel, fertig gegrillt, 12.06.2021. So kann es nicht zu Verwechselungen beim Fleisch kommen – gefroren sehen viele Fleischarten sehr ähnlich aus – und man hat die Gefrierdauer gut im Blick.
Wer diese Tipps beachtet, kann problemlos jegliches Fleisch einfrieren und noch Monate danach genießen.
Quellen:
Lebensmittel richtig einfrieren, in: Bundeszentrum für Ernährung
10 Regeln der der DGE, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung