Fersensporn-Ursache ist meist eine Fehl- und Überbelastung des Fußes

Aus der Serie: Fersensporn (Kalkaneussporn)

Die Fersensporn-Ursache liegt meist in länger anhaltenden Fehl- und Überbelastungen des Fußes. Übermäßige Zug- und Druckbelastungen des Fußes reizen die Sehnen, vor allem den Sehnenstrang an der Fußsohle und somit auch die Ansatzstelle der Sehne am Fersenbein.

Diese andauernde Überbelastung kann zu kleinen Rissen an den Ansatzstellen der Sehnen führen. Infolge der Risse entstehen schmerzhafte Entzündungen, die das umliegende Gewebe betreffen. Der Körper versucht, diese Risse zu reparieren, indem er Kalk einlagert – mit der Folge, dass durch diese Kalkeinlagerungen an der Ansatzstelle der Sehnen mit der Zeit der Fersensporn entsteht. Je länger die Fehlbelastung anhält, desto mehr Kalk wird eingelagert und desto größer wird der Fersensporn.

Fersensporn-Ursache: Knick-Senk-Fuß

Eine Fersensporn-Ursache kann auch eine angeborene oder erworbene Fehlstellung des Fußes sein, zum Beispiel der sogenannte Knick-Senk-Fuß. Beim Senkfuß ist das Längsfußgewölbe abgeflacht, beim Knickfuß handelt es sich um eine Fehlstellung der Ferse. Beide Fußfehlstellungen treten häufig gemeinsam auf, sodass der Fuß stärker am Boden aufliegt. Dadurch wird die Sehnenplatte der Fußsohle stärker belastet und begünstigt die Entstehung eines Fersensporns. Auch der sogenannte Plattfuß ist eine mögliche Fersensporn-Ursache.

Falsches Schuhwerk oder falsche Lauftechnik können Fersensporn-Ursachen sein

Die häufigsten Fersensporn-Ursachen

  • Übergewicht: Dabei sind die Füße und damit auch die Sehnen stärker belastet als bei normalem Körpergewicht.
  • Bestimmte entzündliche Krankheiten: Entzündungen an den Sehnen oder kurzen Muskeln, zum Beispiel infolge einer Sehnenscheidenentzündung oder bei entzündlichem Rheuma, können die Bildung eines Fersensporns begünstigen.
  • Langes Stehen, vor allem auf hartem Boden (zum Beispiel im Beruf), begünstigt ebenfalls die Entstehung eines Fersensporns.
  • Eine verkürzte oder schwache, nicht stark genug ausgeprägte Muskulatur im Bereich der Wade führt zu einer Über- bzw. Fehlbelastung der Füße und beansprucht die Sehnen stark.
  • Intensiver Sport in untrainiertem Zustand, eine zu kurze Aufwärmphase, Über- und Fehlbelastung des Fußes zum Beispiel durch plötzliche Richtungswechsel, falsches oder nicht ausreichend gedämpftes Schuhwerk oder falsche Lauftechnik können Fersensporn-Ursachen sein.
  • Falsches Schuhwerk: Zu kleine und zu enge Schuhe, Schuhe mit zu dünner Sohle oder nicht ausreichend gedämpfte Laufschuhe führen zu einer ungünstigen Druckverteilung im Fuß und so zu einer höheren Belastung. Auf diese Weise begünstigt falsches Schuhwerk die Entstehung eines Fersensporns.
  • Ein Fersensporn tritt zudem vermehrt im mittleren und höheren Alter auf.