Fenchel - Deutschlands Arzneipflanze des Jahres 2009
Fenchel regt den Magen-Darm-Bereich und damit die Verdauung an. Diese Wirkung ist wissenschaftlich bestätigt. Er lindert auch Blähungen und Bronchitis.

Fenchel: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Foeniculum vulgare Familie: Doldenblütler Gattung: Foeniculum
Fenchel-Öl fördert die Bewegungen im Magen-Darm-Bereich und wirkt in höheren Konzentrationen krampflösend. Das bestätigt die Kommission E (BGA/BfArM). Im Bereich der Atemwege fördert es die Bildung dünnflüssigen Schleims.
Entsprechende Anwendungsgebiete sind Blähungen, leicht krampfartige Magen-Darm-Beschwerden sowie Infekten der oberen Atemwege. Die Inhaltsstoffe gelangen auch beim Verzehr der Früchte in den Körper, liegen dann jedoch nicht in der gegebenenfalls erforderlichen Konzentrationen vor.
Im Fenchel enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl aus den Fenchelfrüchten (Fenchelöl) u.a. mit trans-Anethol, Fenchon; fettes Öl; Furanocumarine; Flavonoide ;Proteine
Verbreitung
Die Heimat des Fenchel ist der Mittelmeerraum. Mittlerweile wird er jedoch in vielen Regionen mit gemäßigtem Klima kultiviert. Verwildert breitet er sich vor allem auf Brachland, an Bahndämmen und in Weinbergen aus.
Botanik

Fenchel ist eine zwei-jährige krautige Pflanze. Er wächst bis zu 2 Meter hoch. Der Stiel ist kahl, bläulich bereift und aus ihm entsprießen zwei- bis dreifach gefiederte Laubblätter.
Andere Namen für Fenchel
Fennekel, Fennichl, Brotsamen, Kinderfenchel, Langer Anis, Enis, Fehnkol, Fennkel, Finke, Frauenfenchel, Kammfenchel
Bereits in der Antike war Fenchel im alten Ägypten und Griechenland ein beliebtes Nahrungsmittel . Nördlich der Alpen begann der Anbau von Fenchel im 9. Jahrhundert in den Klostergärten der Benediktiner. Die verdauungsfördernde Wirkung von Fenchel war schon Hildegard von Bingen bekannt-
Ebenso wie Anis soll auch Fenchel als Tee die Milchbildung stillender Mütter fördern.
Der lateinische Name ist dem lateinischen Wort für Heu, »foenum«, entlehnt und rührt daher, dass das Kraut getrocknet wie Heu aussieht.
Fenchelknollen sind ein beliebtes Gemüse und getrocknete Fenchelfrüchte ein raffiniertes Gewürz. Mit ihm lassen sich nicht nur mediterrane Fischgerichte verfeinern. Die Samen sind auch in der indischen Küche sehr beliebt.
Fenchel ist Deutschlands Arzneipflanze des Jahres 2009.
- Granatapfel: Alle Hintergründe über die Frucht der Liebe
- Kurkuma - natürliche Hilfe bei Verdauungsbeschwerden
- Kohl lindert Magen-, Darm- und Verdauungsbeschwerden
- Hopfen - die Arzneipflanze des Jahres 2007
- Kapuzinerkresse die Arzneipflanze des Jahres 2013
- Kerbel-Kompressen lindern Ekzeme und Wunden
- Maiglöckchen - natürliche Hilfe für das Herz
- Majoran bietet natürliche Hilfe bei Rheuma