Feigwarzen in der Therapie

Aus der Serie: Feigwarzen (Condylomata acuminata)

Wer bei sich im Genital- oder Analbereich Feigwarzen entdeckt, hat zur Therapie unterschiedliche Möglichkeiten. Wichtig ist, dass Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen und die Behandlung nicht aus Scham aufschieben oder selber an den Kondylomen „herumdoktern“. Ein Frauenarzt, Urologe oder Hautarzt kann Feigwarzen meist schnell diagnostizieren und gezielt behandeln.

Bei Feigwarzen richtet sich die Therapie vor allem nach der Größe und Anzahl der Warzen und danach, wo genau sie sitzen. Unter anderem gibt es verschiedene Cremes und Lösungen, mit denen sich Feigwarzen behandeln lassen. Dabei sind in Deutschland unterschiedliche Wirkstoffe zur Anwendung auf der Haut zugelassen:

  • Podophyllotoxin bekämpft die Feigwarzen, indem es ihre Zellteilung verhindert. Da das gesamte Gewebe im behandelten Hautbereich abstirbt, sollte bei der Anwendung unbedingt darauf geachtet werden, nur die Feigwarzen und nicht die umliegende gesunde Haut mit Podophyllotoxin zu behandeln.
  • Imiquimod aktiviert die Abwehrzellen in der Haut zum Kampf gegen die Feigwarzen. 
  • Grüntee-Extrakte mit Catechinen wirken antioxidativ und können ebenfalls die Zellteilung der Feigwarzen verhindern. Zusätzlich aktivieren die Catechine die körpereigenen Abwehrkräfte, die die Feigwarzen bekämpfen.

Hautcreme
Feigwarzen können mit Hautcremes und Lösungen behandelt werden - zum Beispiel mit Podophyllotoxin oder Grüntee-Extrakten. Foto: Fotolia

Wie werden Feigwarzen behandelt?

Für sehr ausgedehnte und innerliche Kondylome kommen diese Cremes und Lösungen nicht infrage. Dafür hat der Arzt einige andere Möglichkeiten, die Feigwarzen zu behandeln. Er kann beispielsweise die Feigwarzen vereisen. Dazu bringt er meist mit einem Spray oder einem Wattetupfer ganz gezielt eiskalten flüssigen Stickstoff auf die Warzen auf – so bildet sich darunter eine Blase, deren obere Schicht sich samt Wucherung ablöst. Obwohl diese Methode nicht direkt gegen das auslösende Virus wirkt, lassen einzelne Feigwarzen sich durch Vereisen oft gut entfernen.

Großflächige, stark wuchernde oder an schwer erreichbaren Stellen sitzende Feigwarzen muss der Arzt manchmal mit einer Operation behandeln. Mit verschiedenen Instrumenten (z. B. einem scharfen Löffel oder einer Elektroschlinge) kann er die Kondylome entfernen. In bestimmten Fällen bietet sich bei Feigwarzen auch eine Therapie mit einem Lasergerät an, mit dem sich die Wucherungen abtragen lassen (Laserablation).