Fatigue-Selbsttest: Leide ich unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom?

Fühlen Sie sich seit längerer Zeit müde und schwach? Bringt auch Schlaf keine Besserung mehr? Dann machen Sie jetzt den Fatigue-Selbsttest und finden Sie heraus, ob der Erschöpfung das sogenannte Chronic Fatigue Syndrom (CFS) zugrunde liegt.

Erschöpfte Frau am Schreibtisch
Wer ständig erschöpft ist, kann sich oft schlecht konzentrieren und klagt über Kopfschmerzen Foto: iStock/fizkes

Nach einer kurzen Nacht oder in einer stressigen Zeit müde zu sein, ist ganz normal. Beim Fatigue Syndrom hält dieser Zustand jedoch an – trotz Erholung und ausreichend Schlaf gelingt keine oder nur kaum Besserung. Was kann dahinterstecken? Welche Fatigue-Symptome treten typischerweise noch auf? Der Überblick inklusive einem Fatigue-Selbsttest.  

Was ist Fatigue?

Betroffene von Fatigue sind sowohl körperlich als auch geistig stark erschöpft. Das Chronische Erschöpfungssyndrom hat vor allem in der Corona-Pandemie an Aufmerksamkeit gewonnen, weil es oft als Long-Covid-Symptom aufgetreten ist. Doch auch andere Infektionen, Immundefekte oder hormonelle Störungen können die Ursache für eine chronische Erschöpfung sein.

Abschließend ist die Entstehung des Syndroms jedoch noch nicht geklärt – genauso wie die Möglichkeit der Behandlung. Zusätzlich zu einer bewussten Einteilung der physischen und psychischen Kräfte werden beim Chronic Fatigue Syndrom bislang eher die Begleitsymptome therapiert.

Fatigue: Symptome im Überblick

Zu den typischen Fatigue-Symptomen gehören neben Erschöpfung und chronischer Müdigkeit Schlafprobleme, Glieder- sowie Kopfschmerzen und Magen-Darm-Probleme. Auch die Leistungsfähigkeit und die soziale Interaktion nehmen ab. Ausschlaggebend ist, dass die Beschwerden mindestens sechs Monate andauern.

Fatigue-Selbsttest: Leide ich unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom?

Wenn Sie seit mehreren Monaten Müdigkeit und Erschöpfung sowie weitere der Begleitsymptome verspüren, können Sie jetzt den Fatigue-Selbsttest machen und in nur zehn Fragen herausfinden, ob Sie möglicherweise unter dem Chronic Fatigue Syndrom leiden.

CFS-Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose

Wichtig ist, dass der CFS-Selbsttest nur eine erste Einschätzung ist und niemals eine ärztliche Diagnose ersetzt. Ist es dem Fatigue-Selbsttest zufolge wahrscheinlich, dass Sie unter CFS leiden, empfiehlt sich in jedem Fall ein Gang zum Arzt/zur Ärztin. Ergibt das Testergebnis, dass es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass Sie unter Fatigue leiden, Sie fühlen sich aber dennoch ständig und seit Langem müde und erschöpft, ist ein Arztbesuch ebenfalls ratsam. Mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin können Sie die mögliche Ursache herausfinden und eine passende Therapie besprechen.

Fatigue oder Depression? Der Test

Auch bei einer depressiven Verstimmung klagen Betroffene über Symptome wie Erschöpfung, Müdigkeit und Schlafprobleme. Im obigen Test können Sie herausfinden, ob das Chronic Fatigue Syndrom vorliegt. Vermuten Sie darüber hinaus eine Depression hinter Ihren Beschwerden, kann der Test „Bin ich depressiv?“ Aufschluss geben.

Fatigue-Syndrom im Test: Begleiterscheinung auch von anderen Krankheiten

Wie genau Fatigue entsteht, ist wie bereits erwähnt, noch nicht abschließend erforscht. Bekannt ist jedoch, dass es als Begleitsymptom bei Long Covid oder auch bei Depressionen auftreten kann. Eine weitere Krankheit, bei der das Chronische Erschöpfungssyndrom häufig auftritt, ist Krebs. Weil die Behandlung (Chemotherapie, Bestrahlung, Immuntherapie) für Betroffene sehr anstrengend ist, fühlen sie sich körperlich und geistig ausgelaugt. Oft lässt der Zustand der Erschöpfung jedoch nach dem Ende der Behandlung zeitnah nach.

Fatigue-Test: Das Wichtigste ist Akzeptanz

Egal in welchem Zusammenhang Fatigue auftritt, ist es sehr wichtig, dass Betroffene die chronische Erschöpfung akzeptieren und nicht zwanghaft versuchen, wie bisher weiterzuleben. Körper und Geist brauchen immer wieder Pausen, um sich zu regenerieren und den Alltag meistern zu können. Wurde nach dem Fatigue-Selbsttest bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die Diagnose CFS gestellt, empfiehlt es sich außerdem, Personen bei der Arbeit sowie die Familie und Freund:innen einzuweihen – wenn Sie es selbst akzeptieren kürzer zu treten und auf Verständnis in Ihrem Umfeld stoßen, kann am besten mit Fatigue umgegangen werden.