Falten unter den Augen: So kann man sie entfernen
Mit zunehmendem Alter bilden sich Falten unter den Augen – das ist ganz normal, weil Elastizität und Spannkraft ab dem 25. Lebensjahr allmählich nachlassen. Viele fühlen sich mit Falten unter den Augen allerdings unwohl und wollen sie am liebsten entfernen. Ob mit Hausmitteln, Cremes oder Eingriffen: Diese Möglichkeiten gibt es, die Augenfalten loszuwerden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die einen lieben sie, die anderen wollen sie am liebsten sofort loswerden: Falten unter den Augen. In der Kosmetikbranche und Schönheitschirurgie gibt es mittlerweile unzählige Möglichkeiten, um Falten unter den Augen zu loszuwerden. Die einen lassen sich die feinen Linien im Gesicht mit Hyaluronsäure unterspritzen oder gleich operativ entfernen. Andere wiederum gehen den sanfteren Weg und versuchen es mit Anti-Aging-Cremes, Make-Up oder Hausmitteln, um die Fältchen zu kaschieren.
Aber auch vorbeugende Maßnahmen können einen großen Unterschied machen. Was kann man also tun, um die Fältchen unter den Augen wegzukommen?
Falten unter den Augen: Ursache von Krähenfüßen und Knitterfalten
Meist sind Falten unter den Augen erste Anzeichen des körperlichen Alterns. Sie bilden sich mit den Jahren, da die Haut mit steigendem Alter immer dünner wird. Sie verliert an Feuchtigkeit, Spannkraft und Elastizität. Das macht sich in der Region unterhalb der Augen besonders rasch bemerkbar, denn dort ist die Haut dünner als in anderen Bereichen.
Unter dem Auge bis unter die Wange können sich Knitterfalten abzeichnen. Die Haut wirkt etwas „knittrig“ an dieser Stelle; es zeichnen sich feine, oberflächliche und weitläufige Falten ab. Die Ursache sind in der Regel auf einen Feuchtigkeitsmangel der Haut sowie langjährige Sonneneinstrahlung zurückzuführen. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
Daneben gibt es noch die Krähenfüße, die sich unterhalb des Auges und am Augenwinkel befinden. Damit sind mimische Falten gemeint – sie entstehen im Laufe des Lebens durch die ständige Bewegung im Gesicht: zum Beispiel durch Lachen oder wenn die Augen zusammengekniffen werden. Die genetische Veranlagung hat auch auf die Entstehung von Krähenfüßen einen großen Einfluss.

Falten unter den Augen mit 20, 30 oder 40: Ab wann entstehen sie?
Jeder Körper ist anders – und so fangen einige früher an zu altern und andere erst später. In der Regel lässt die Festigkeit der Haut ab circa 25 bis 30 Jahren sichtlich nach. Erste Fältchen können sich dann bereits an der Augenpartie bemerkbar machen. Faktoren wie Stress, Schlafmangel, zu hohe Sonneneinstrahlung, ein ungesunder Lebensstil und der übermäßige Konsum von Genussmitteln wie Alkohol oder Zigaretten können den Alterungsprozess der Haut beschleunigen.
Wie kann man Falten unter den Augen entfernen? Diese Methoden gibt es
Auch im höheren Alter noch frisch und jung auszusehen – damit beschäftigt sich eine ganze Branche. Der Markt wird geradezu überschwemmt von Anti-Aging-Produkten, Tipps und angeblich neuen, revolutionären Methoden zur Faltenreduzierung. Dabei haben sich einige Methoden etabliert, die bei Falten unter den Augen wirklich helfen.
Augenfalten operativ entfernen
Augenfalten sind heute kein unausweichliches Schicksal mehr. Der natürliche Alterungsprozess kann gestoppt werden. Beim klassischen Lifting werden nicht nur Falten unter den Augen operativ entfernt. Auch Tränensäcke oder Augenringe lassen sich durch die chirurgische Behandlung beheben. Dies geschieht oft unter Vollnarkose. Chirurgen straffen die Haut, nachdem sie per Skalpell feine Schnitte gemacht haben. Mittlerweile kommen auch Laser zum Einsatz. Nach der Wundheilung bleiben in der Regel keine störenden Narben im Gesicht zurück.
Falten unter Augen entfernen: 6 Möglichkeiten ohne Operation
Natürlich gibt es auch Möglichkeiten, Falten unter den Augen ohne eine Operation zu entfernen. Gängige Mittel gegen Krähenfüße sind zum Beispiel Botox und Hyaluronsäure. Aber es gibt auch sanftere Methoden:
1. Unterspritzung mit Botox unter den Augen
Zur Behandlung von Augenfalten greifen viele auf Botulinumtoxin (Botox) zurück. Das Nervengift ist ein Eiweiß, welches aus verschiedenen Bakterien isoliert und stark verdünnt wird. Es lähmt Nerven und verhindert, dass Muskeln unterhalb der Augen zu aktiv sind.
Bei einer Botox-Behandlung handelt es sich um eine Unterspritzung der Haut unter den Augen mit dem in der Beauty-Branche sehr beliebten Nervengift. Ein Nachteil der Faltenbehandlung: Wird zu viel des Nervengifts gespritzt, wird die Mimik im Gesicht sichtbar eingeschränkt. Lassen Sie sich hier von Hautexpert:innen beraten.
Bewusst machen sollte man sich, dass Falten unter den Augen mit Botox nicht dauerhaft entfernt werden: Nach einigen Monaten (zwei bis sechs) lässt die Straffungswirkung nach und die Falten zeichnen sich langsam wieder ab.
2. Falten unter den Augen unterspritzen – mit Hyaluronsäure
Als etwas sanfter gilt eine Gesichtsbehandlung mit Hyaluronsäure, die natürlich im Körper vorkommt. Sie besteht aus Zuckern und kann große Mengen an Wasser binden. Hyaluronsäure wird unter die Haut gespritzt, um die Strukturen zu unterpolstern. Mehr Substanz lässt Falten verschwinden. Die Maßnahmen müssen allerdings in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Sollten die Augenfalten recht tief sein, kann auch eine Kombinationsspritze mit Botox und Hyaluronsäure verabreicht werden.
Hyaluron-Unterspritzung wird auch für Menschen empfohlen, die ihre Knitterfalten entfernen lassen möchten.
Falten unter den Augen mit Hyaluron entfernen: Vorher-Nachher-Effekt
Viele fragen sich, ob die Wirkung von Hyaluronsäure wirklich so ist, wie es die Werbung verspricht: Faltenfreie und glatte Haut direkt nach der ersten Spritze. Die Wirkung ist tatsächlich nach der ersten Unterspritzung recht schnell zu sehen und hält oftmals ein halbes Jahr an. Ein Vorteil ist auch, dass das Gesicht danach nicht so „maskenartig“ wirkt im Vergleich zu Botox.
Wichtig ist es, sich für eine Hyaluron-Behandlung an erfahrene Ärzt:innen zu wenden, um Komplikationen zu vermeiden – zumal in Deutschland auch nur ausgebildete Ärzt:innen diese Unterspritzung durchführen dürfen.

3. Falten unter den Augen wegbekommen mit Microneedling
Eine andere Möglichkeit, empfindliche Augenpartien wieder frischer und jünger aussehen zu lassen, ist das sogenannte Microneedling: Bei dieser Methode wird die Haut im Gesicht mit feinsten Nadeln geringfügig verletzt. Dadurch soll die Selbstregeneration und Elastizität der Haut gefördert werden. Im gleichen Zug wird oftmals Hyaluronsäure in die oberste Hautschicht eingearbeitet.
Aber Vorsicht, nicht erschrecken: Nach der Behandlung ist die sensible Haut im Gesicht gerötet und leicht angeschwollen. Nach kurzer Zeit regeneriert sich die zarte Haut jedoch schnell wieder und wirkt sichtbar jünger.
4. Augenfalten entfernen durch Anti-Aging-Cremes: Klappt das?
Es ist eine schöne Vorstellung, einfach eine Faltencreme aufzutragen und schon sind die lästigen Fältchen im Gesicht und unter den Augen weg. Viele Kosmetik-Hersteller werben schließlich damit, dass Anwender:innen mit ihren Produkten die Zeichen des Alterns einfach beseitigen können. Unabhängige wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht. So fand beispielsweise die Stiftung Warentest in einer Untersuchung mit verschiedenen Antifaltencremes keine Hinweise auf Effekte. Alle dort getesteten Cremes schnitten mangelhaft ab, da sie ihr Versprechen nicht einlösen konnten.
Bei der Anwendung von Anti-Falten-Cremes sollte man zudem bedenken: Falls die Wirkstoffe doch irgendeinen positiven Effekt haben sollten, dann nur, wenn Sie bereits in frühen Jahren mit der regelmäßigen Anwendung von Anti-Aging-Produkten anfangen.
5. Falten unter den Augen mit Hausmitteln wegbekommen
Wesentlich günstiger scheint es da, die Fältchen unter den Augen mit Hausmitteln wegzubekommen. Aber lässt sich die Haut so einfach wieder glätten? Auch hier gilt: Gegen starke Falten unter den Augen ist wahrscheinlich auch kein Hausmittel gewachsen. Es gibt jedoch sanfte Alternativen, die eine gestresste Haut wieder sichtbar jünger erscheinen lassen. Und die scheinen auf den ersten Blick gar nicht so ungewöhnlich.
Schlafen Sie ausreichend und vermeiden Sie stress: Wenig Schlaf und ein stressiger Lebenswandel zeichnet sich auch im Gesicht ab. Das einfachste Hausmittel gegen Faltern um die Augen lautet daher: Geben Sie Ihrem Körper genügend Entspannung und Erholung!
Viel Wasser trinken: Wasser gilt als wahrer Faltenfüller. Wer täglich ausreichend trinkt, verleiht den Hautzellen wieder mehr Spannkraft. Empfohlen werden täglich mindestens 1,5 Liter.
Intervallfasten gegen Falten: Intervallfasten ist nicht nur beim Abnehmen hilfreich. Der zeitweilige Verzicht auf Nahrungsaufnahme soll auch einen enormen Anti-Aging-Effekt haben. Warum? Beim Intervallfasten wird die sogenannte Autophagie in Gang gesetzt. Bedeutet: Es kommt zur Zellerneuerung.
Avocadomaske: Als Hausmittel hat sich eine Avocadomaske bewährt. Das pürierte Fruchtfleisch wird mit Olivenöl vermengt und soll 15 bis 20 Minuten einwirken.
Falten unter den Augen kaschieren
Wer nicht gleich zum Skalpell greifen will, Cremes ohnehin schon abgeschrieben hat und eine schnelle und sanfte Methode sucht, Falten unter den Augen sofort loszuwerden, der kann mit einem gezielten Augen-Make-Up dem Gesicht einen frischen Glanz verleihen. Augenringe und Augenfalten können durch Concealer sichtbar abgemildert werden.
Die Bezeichnung "Concealer" kommt aus dem Englischen und bedeutet verstecken. Und genau diese Wirkung erzielen sie. In Form von Cremes oder eines Abdeckstifts werden kleine Falten und dunkle Schatten unter den Augen einfach abgedeckt. Lidschatten auf dem Augenlid sorgt zusätzlich dafür, dass das Augenmerk weg von den Falten hin zu den Augen gelenkt wird.
6. Schlaffe Haut unter den Augen mit Face Taping entfernen: Bringt das etwas?
Die etwas andere Art, Falten zu kaschieren, zeigt ein TikTok-Trend, das sogenannte Face Taping. Dabei sollen die Falten durch kleine, durchsichtige Klebeband-Taps im Gesicht einfach weggeklebt werden. Der Effekt ist enorm: Das Gesicht wirkt gestrafft. Wie nachhaltig dieser Trend wirklich ist, das erfahren Sie hier.
Plötzlich tiefe Falten unter den Augen: Was tun?
Wer morgens aufsteht, in den Spiegel schaut und plötzlich tiefe Falten unter den Augen bemerkt, mag zunächst erschrecken. Eine häufige Ursache von morgendlichen Falten unterhalb der Augen ist Schlafmangel oder eine schlechte Schlafqualität. Stress und ein Flüssigkeitsmangel können ebenfalls zu diesen Fältchen führen.
Wichtig ist es daher, tagsüber ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, das heißt, mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßte Tees. Versuchen Sie darüber hinaus, Ihr Stresslevel zu senken, indem Sie zum Beispiel Sport treiben oder Entspannungstechniken in den Alltag integrieren.
Falte unter dem Auge: Was hilft vorbeugend?
Sind die Falten erst einmal da, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. Natürlich gibt es dafür die genannten Behandlungsmöglichkeiten. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, sollte dafür sorgen, dass die Fältchen am Auge gar nicht erst entstehen. Hier hilft nur: Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Wer in jungen Jahren mit vorbeugenden Maßnahmen gegen Augenfalten beginnt, kann das eigene Risiko zumindest verringern:
Empfohlen wird ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung mit Obst und Gemüse.
Auf Zigaretten und auf viel Alkohol besser verzichten.
Immer darauf achten, die Haut vor der UV-Strahlung zu schützen.
Feuchtigkeitsspendende Cremes mit Hyaluron, Q10 oder Glycerin helfen dabei, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu stärken.
Wer schon in jungen Jahren auf einen gesundheitsbewussten Lebensstil setzt und seiner Haut viel Feuchtigkeit zuführt, hat im Alter auch garantiert weniger Falten unter den Augen und muss sich keine Gedanken darüber machen, mit welchen Methoden man Falten unter den Augen wieder entfernt.
S1-Leitlinie Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie, in: AWMF
Mauricio De Maio und Berthold Rzany (2007): Botulinum Toxin in Aesthetic Medicine, Berlin: Springer-Verlag
Alperen Bingöl (2014): BASICS Plastische und ästhetische Chirurgie, München: Elsevier/Urban & Fischer.
Keine sichtbare Wirkung, auch teure Cremes mangelhaft, in: Stiftung Warentest