Europäische Arzneimittelbehörde spricht sich für Zulassung des Moderna-Impfstoffs aus
Darauf haben nicht nur hierzulande viele gehofft, nun ist es so weit: Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat sich für die Zulassung des Corona-Impfstoffs des Pharmaunternehmens Moderna ausgesprochen. Alle Infos!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bisher war der Moderna-Impfstoff nur in den USA zugelassen, nun wird er auch in Europa auf dem Markt kommen. Damit sind nun mit dem Ende Dezember zugelassenen Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech bereits zwei Vakzine im Kampf gegen das Coronavirus in Deutschland verfügbar.
EU-Behörde spricht sich für Zulassung des Moderna-Impfstoffs aus
Mit der Entscheidung zur Zulassung des Modern-Impfstoffs hat sich die europäische Arzneimittelbehörde EMA etwas länger Zeit genommen. Bereits zu Anfang dieser Woche wurde mit einer Entscheidung gerechnet. Mit etwas Verspätung ist nun aber klar: Der zweite Corona-Impfstoff wird kommen. Zwar muss noch die EU-Kommission seine Zustimmung geben, das gilt jedoch als reine Formsache. Dass der Impstoff schon sehr bald zum Einsatz kommen wird, hat die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula van der Leyen (CDU) in einem Twitter-Post durchblicken lassen: "Wir arbeiten jetzt mit höchster Geschwindigkeit daran, ihn zuzulassen und in der EU verfügbar zu machen", schrieb die Präsidentin.
Wirksamkeit und Vorteile des Moderna-Impfstoffs
Genau wie Biontech hat das amerikanische Pharmaunternehmen Moderna einen mRNA-Impfstoff entwickelt. Die Wirksamkeit und Sicherheit wurde in einer Studie mit rund 30.000 Teilnehmern untersucht. Ende November erfolgte die Auswertung der Daten, bald darauf wurde die Zulassung für den europäischen Raum beantragt. Gegenüber dem Biontech-Impfstoff hat der Impfstoff von Moderna einen entscheidenden Vorteil: Die Vakzine muss nicht in extrem kalten Temperaturen gelagert werden, sodass sich die Auslieferung einfacher gestaltet.
Die baldige Zulassung des zweiten Corona-Impfstoffs dürfte die hitzige Debatte um den in Deutschland herrschenden Imfpstoffmangel beruhigen dürfen. Denn die zugesicherten Lieferungen von Biontech und Moderna an Deutschland umfassen rund 60 Millionen Impfdosen. Damit können 30 Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft werden.