Essstörung
Binge-Eating, Bulimie und Magersucht: Essstörungen zeigen sich auf verschiedene Art und Weise. Was die Warnzeichen von Essstörungen sind und wie Betroffenen geholfen werden kann, erfahren Sie auf diesen Seiten.
- 1
- 2
An Essstörungen leiden vor allem junge Menschen. Mediziner:innen unterscheiden dabei drei Hauptformen von Essstörungen, die auch gemischt auftreten können: Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und die Binge-Eating-Störung mit immer wiederkehrenden Essanfällen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist groß: Je nach Essstörung kreisen ihre Gedanken und ihr Verhalten nur noch um Figur, Idealgewicht oder Kalorienzählen. Neben den körperlichen Folgen wie zum Beispiel Untergewicht leiden Betroffene häufig an Depressionen. Ein hoher psychosozialer Leidensdruck besteht häufig auch bei Menschen mit Adipositas. Doch ab wann spricht man von krankhaftem Übergewicht? Was sind versteckte Symptome einer Magersucht? Ist Untergewicht bei Kindern immer ein Grund zur Sorge? Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Themen Essstörungen und essgestörtes Verhalten sowie eine Orientierungshilfe für Betroffene.