Die Essigrose lindert Entzündungen der Mundschleimhaut
Die Wirkung der Essigrose bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut ist wissenschaftlich erwiesen. Berühmt ist sie auch für ihr Aroma.

Essigrose: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Rosa gallica Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Gattung: Rosen (Rosa) Art: Essig-Rose
In der Volksmedizin wurden früher die vor dem vollständigen Aufblühen gesammelten, getrockneten Blütenblätter innerlich bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum aber auch bei Durchfall angewandt. Schlecht heilende Wunden wurden äußerlich in Form von Bädern behandelt. Das Öl der Pflanze hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung, wird in Medikamenten aber primär aufgrund seines Aromas verwendet. Die Anwendung bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut wird von der Kommission E (BGA/BfArM) positiv bewertet.
In der Essigrose enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl, Gerbstoffe
Botanik

Die Essigrose zählt zu den wintergrünen Sträuchern. Als solcher wächst sie aufrecht und erreicht eine Höhe von bis zu 1,30 Metern. Die Essigrose besitzt starke, teils gekrümmte, teils gerade vier bis sechs Millimeter lange Stacheln. Sie hat doppelt gezähnte, ledrige, drei- bis fünfzählige Laubblätter. Die reifen Früchte sind braun-rot, kugelförmig und mit Drüsen versehen. Sie blüht im Juni und entwickelt dabei je fünf rosa bis rot gefärbte Blütenblätter.
Verbreitung
Die Heimat der Essigrose ist der Süden Europas. Angebaut wird sie insbesondere auf dem Balkan. Darüber hinaus kommt sie wild auch in Spanien, Nordafrika, Transkaukasien und Polen vor. Bevorzugt wächst sie auf trockenen Wiesen, in Laubwäldern sowie auf nährstoffreichen Lehm- und Tonböden.
Andere Namen für die Essigrose
Apothekerrose
Der Beiname Apothekerrose ist darauf zurückzuführen, dass Apotheker die Essigrose häufig für Teemischungen verwenden. Von der Essig-Rose stammen viele der heutigen Garten-Rosen ab, es ist eine robuste, seit Jahrhunderten kultivierte Rosenart, eine sogenannte Alte Rose.
- Anis-Ysop - eine Heilpflanze der Indianer
- Der Acker-Schachtelhalm lindert Blasenentzündungen
- Schwarzer Senf - ein natürlicher Entzündungs-Stopper
- Kopfsalat - ein Diätgemüse, das noch mehr kann
- Currybaum - eine Pflanze der ayurvedischen Medizin
- Kaffee - Kultgetränk und Heilmittel
- Gotu Kola bei entzündeter Haut
- Orthosiphon bietet natürliche Hilfe bei Blasenentzündungen