Es gibt unterschiedliche Ohrenschmerzen-Ursachen
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ohrenschmerzen-Ursachen gibt es viele: Dazu gehören Entzündungen des Ohres, Erkrankungen anderer Strukturen des Hals- Nasen- Ohrenbereichs sowie den ganzen Körper betreffende (systemische) Krankheiten. Welche Ursachen es noch gibt und was hilft, verraten wir hier.
Als primäre Otalgie (Ohrenschmerzen) bezeichnen Mediziner Ohrenschmerzen, deren Ursache in einer Erkrankung des Ohres selbst liegt, als sekundäre Otalgie dagegen solche mit anderer Ursache. Erwachsene klagen meist über sekundäre Ohrenschmerzen, Kinder in der Regel über primäre.
Mittelohrentzündung (Otitis media):
Eine häufige Ohrenschmerzen-Ursache ist die Mittelohrentzündung, die Mediziner auch als Otitis media bezeichnen. Sie kommt meist bei Kindern vor. Eine Mittelohrentzündung entsteht meist durch einen Infekt im Nasen-Rachenraum, der über die Eustach‘sche Röhre zu den Ohren aufsteigt. Sie kann aber auch Folge eines Trommelfellrisses sein. Bei einer Mittelohrentzündung sind die Schleimhäute des Mittelohres schmerzhaft angeschwollen. Im Verlauf reißt manchmal das Trommelfell ein. Dies liegt daran, dass sich im Mittelohr Flüssigkeit ansammelt, welche Druck auf das Trommelfell ausübt. Nach einem Riss tritt die Flüssigkeit in den Gehörgang aus.

Eine akute Mittelohrentzündung (akute Otitis media, AOM) zeigt einen rasanteren Verlauf mit unmittelbar einsetzenden starken Ohrenschmerzen und weiteren typischen Symptomen wie Abgeschlagenheit/Reizbarkeit und gestörter Hörwahrnehmung. In manchen Fällen kommen auch Fieber und Gleichgewichtsstörungen hinzu. Häufig geht eine akute Mittelohrentzündung mit einer Erkältung mit Husten und/oder Schnupfen einher. In manchen Fällen kann sie auch in relativ kurzer Zeit mehrfach hintereinander auftreten.
Ohrenschmerzen-Ursachen: Paukenerguss (Seromukotympanon):
Ein Paukenerguss ist eine nicht eitrige Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr, bei der ein Druckgefühl und eine Hörminderung auftreten kann. Mehr als drei Viertel aller Kinder bis zehn Jahre erleiden einen Paukenerguss. Zu den Ursachen zählen unter anderem Verengungen der Ohrtrompete (z. B. durch vergrößerte Mandeln) sowie wiederholte Erkrankungen der oberen Atemwege. Bei Erwachsenen führen vor allem Letzteres zu einem Paukenerguss, der zu den häufigeren Ohrenschmerzen-Ursachen zählt.
Verschluss der Ohrtrompete (Tubenkatarrh):
Zu den weiteren Ohrenschmerzen-Ursachen zählt der Tubenkatarrh. Bei diesem verschließt sich die Ohrtrompete (Eustach‘sche Röhre), die die Paukenhöhle mit dem Rachen verbindet. Durch den Verschluss der Ohrtrompete kann in der Folge ein Paukenerguss entstehen. Ursachen für einen Tubenkatarrh sind beispielsweise Infekte der oberen Atemwege oder schnelle Änderungen des Luftdrucks (z. B. beim Start eines Flugzeugs).
Entzündung des Gehörgangs (Otitis externa):
Die Ohrenschmerzen-Ursachen können auch in Entzündungen des Außenohrs liegen. Hierbei sind eine oder mehrere Schichten der Haut, die den äußeren Gehörgang von innen auskleiden, entzündet. Häufig lösen bakterielle Infektionen oder Pilze die Entzündung aus (z. B. nach Schwimmbadbesuchen). Weitere Ursachen sind kleinere Verletzungen des Gehörgangs (z. B. durch Wattestäbchen) und Allergien, zum Beispiel gegen Nickel. Auch im Zusammenhang mit einer Grippe kann eine Otitis externa auftreten und Ohrenschmerzen verursachen (Grippe-Otitis).
Weitere entzündliche Ohrenschmerzen-Ursachen sind:

- eitrige Entzündung eines Haaransatzes im äußeren Gehörgang (Gehörgangsfurunkel)
- Hautinfektion des Außenohrs (Erysipel), die durch Hautverletzungen, z. B. durch Piercing/Ohrlöcher, entstehen kann.
- Entzündung des Ohrknorpels (Perichondritis) durch Verletzungen des Ohres, u. a. durch Piercing/Ohrlöcher hervorgerufen
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
Ohrenschmerzen – nervenbedingte (neuralgische) Ursachen
Schmerzen in den Ohren können auch von gereizten oder entzündeten Nerven herrühren, die in die Ohren ziehen. Eine häufige Ursache für nervlich bedingte Ohrenschmerzen sind Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, zum Beispiel durch Nackenverspannungen und/oder in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Halswirbel. Beides kann dazu führen, dass die zum Ohr ziehenden Nervenfasern gequetscht oder gereizt werden. Weiterhin können funktionelle Einschränkungen des Kiefergelenks nervenbedingte Ohrenschmerzen verursachen. Diese äußern sich neben Ohrenschmerzen häufig durch begleitende Ohrgeräusche (Tinnitus), Gleichgewichtsprobleme und eine verminderte Hörfähigkeit.
Eine Trigeminusneuralgie (benannt nach dem betroffenen Trigeminus-Nerv) kann neben starken Ohrenschmerzen auch Gesichtsschmerzen hervorrufen. Die Schmerzen entstehen häufig durch Kaubewegungen oder während des Sprechens. Eine weitere mögliche Ursache für Ohrenschmerzen sind Vireninfektionen, die zu einer Entzündung der Hirnnerven führen (z. B. Infektion mit dem Varizella Zoster-Virus).
Ohrenschmerzen – sonstige Ursachen:
- Fremdkörper oder Pfropfen aus Ohrenschmalz in den Ohren
- verletzte Ohrstrukturen unterschiedlicher Ursache
- Zahnprobleme
- Mumps
- Schädelbasisbruch
- bösartige Veränderungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich