Erster DNA-Impfstoff zugelassen! Warum dieser Impfstoff so besonders ist
Mit dem Vakzin „ZyCoV-D“ ist erstmals weltweit ein DNA-Impfstoff gegen Sars-COV-2 zugelassen worden. Das Besondere: Der Impfstoff wird nicht gespritzt! Auch Nebenwirkungen sollen weitestgehend ausbleiben.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Indien hat als weltweit erstes Land einen sogenannten DNA-Impfstoff, ZyCoV-D, zugelassen. Der Impfstoff gegen Sars-COV-2 erhielt eine Notfall-Zulassung und soll bereits ab diesem Monat in Indien verimpft werden. Was das Besondere an „ZyCoV-D“ ist? Eine neue Technik und entscheidende Vorteile.
DNA-Impfstoff ZyCoV-D: Neues Wirkprinzip ohne Nadelstich
Entwickelt wurde der DNA-Impfstoff in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Biotechnologie und dem Pharmaunternehmen Cadila Healthcare. Die vorläufigen Studienergebnisse mit über 28.000 Proband:innen zeigen: Er soll zu knapp 69 Prozent vor einer symptomatischen COVID-Erkrankung schützen und wird in drei Dosen verabreicht.
Zwar soll er weniger Schutz als die Vakzine von Biontech/Pfizer oder Moderna versprechen, jedoch ist das DNA-Vakzin an ein paar Punkten den Konkurrenten weit voraus.
DNA-Impfstoff aus Indien: Gute Wirksamkeit gegen Delta
Der Impfstoff „ZyCoV-D“, der auf DNA-Basis aufbaut, wurde in Indien getestet und hergestellt – dort, wo die Delta-Variante bereits stark verbreitet ist. Das Vakzin wurde also bereits gegen die weltweit dominierende Mutation getestet und hat eine gute Wirksamkeit gegen Delta gezeigt.
Schnelle Anpassung an weitere Virus-Varianten
Dass das Coronavirus weiter mutieren wird, gilt als so gut wie sicher. Immer öfter werden neue Varianten gemeldet. Zuletzt die besorgniserrgende „Mu-Variante“, vor der die WHO unlängst warnte. Es ist also wichtig, dass neue Impfstoffe schnell an die Mutationen von Sars-COV-2 angepasst werden können. Der DNA-Impfstoff des Unternehmens Cadila Healthcare verspricht, dass der Impfstoff ebenso schnell an die neuen Varianten angepasst werden kann, wie die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna.
Impfstoff „ZyCoC-D“ wird über die Haut injiziert
Anders als bei den bisher zugelassenen Impfstoffen gegen das Coronavirus muss beim DNA-Impfstoff keine Spritze gesetzt werden, sondern die Impfung erfolgt durch die Haut mittels dem sogenannten „PharmaJet-System“. Dabei wird der Impfstoff mithilfe eines Flüssigkeitsstrahls und starkem Druck in die Haut gebracht. Die Prozedur ist bereits für Grippe-Impfstoffe in Anwendung und soll weniger schmerzhaft sein.
Günstige Produktion sowie lange Lagerung
Um die Pandemie weltweit unter Kontrolle zu bringen, ist es vor allen Dingen wichtig, dass die Vakzine auch in Ländern problemlos verabreicht werden können, die keine teuren Produktionskosten und komplizierte Lagerungen stemmen können. „ZyCoV-D“ soll laut Herstellerangaben vergleichsweise einfach, schnell und günstig produziert und bei 2 bis 8 Grad gelagert werden können. Der Impfstoff habe aber auch eine gute Stabilität bei 25 Grad über drei Monate gezeigt, berichtet die „Pharmazeutische Zeitung“.
Angst vor veränderter DNA: So funktioniert der neue Impfstoff
Angst, dass durch die Verabreichung des Impfstoffs die menschliche DNA verändert werde, braucht man nicht zu haben. Die sogenannte Plasmid-DNA kann sich nicht replizieren und auch nicht in die menschliche DNA integrieren. Das Plasmid dringt zunächst in den Zellkern von Immunzellen unter der Haut ein, wo sie in mRNA umgeschrieben wird. Diese gelangt dann ins Zytoplasma, wird dort abgelesen und das Spike-Protein wird aufgebaut, sodass eine Immunantwort erfolgt.
DNA-Impfstoffe: Große Hoffnung für die Zukunft
Neben „ZycoV-D“ sind auch noch weitere DNA-Impfstoffe gegen Sars-COV-2 in der Entwicklung. Shahid Jameel, Virologe an der Ashoka-Universität in Sonipat, erklärte gegenüber dem Fachmagazin „Nature“: „Wenn sich DNA-Impfstoffe als erfolgreich erweisen, ist dies wirklich die Zukunft der Vakzinologie, weil sie leicht herzustellen sind.“
Sollte sich der DNA-Impfstoff „ZycoV-D“ in Indien im Kampf gegen die Pandemie bewähren, könnte die neue Technik auch weltweit besonders effektiv zum Einsatz kommen.
Quellen:
Indien lässt ersten DNA-Impfstoff gegen das Coronavirus zu, in: rnd.de
Indien lässt weltweit ersten DNA-Impfstoff gegen Covid-19 zu, in: pharmazeutische-zeitung.de
Mallapaty, S. India's DNA COVID vaccine is a world first-more are coming. Nature.