Erste Hilfe bei Blasen

Wenn die Blase nicht stört, sollten Sie gar nichts dagegen unternehmen
Wenn die Blase nicht stört, sollten Sie gar nichts dagegen unternehmen. Sie bildet sich normalerweise innerhalb weniger Tage zurück Foto: shutterstock

Blasen entstehen, wenn sich durch andauernde Reibung die oberste Hautschicht von der Unterhaut löst. Der Hohlraum füllt sich dann mit Gewebeflüssigkeit oder später mit Blut. Es kann sich entweder nur die ganz oberste, sehr dünne Hautschicht lösen und schnell platzende Blasen bilden – oder auch die gesamte Oberhaut.

Die Folge sind dann prallere, derbere Blasen, wie sie z. B. an Druckstellen nach dem Wandern oder in neuen Schuhen entstehen. Im Anfangsstadium ist meist nur eine gerötete, leicht erhabene Hautstelle zu sehen, die etwas brennt.

Am wirksamsten ist es, jetzt schon vorzubeugen und ein spezielles Blasenpflaster aufzukleben – unbedingt faltenfrei. Ist es dafür schon zu spät, können Sie sich trotzdem leicht selbst helfen:

Blase in Ruhe lassen

Stört die Blase nicht weiter, sollten Sie gar nichts unternehmen. Sie bildet sich meist innerhalb weniger Tage von selbst zurück. Achten Sie aber darauf, dass sie nicht plötzlich platzt und Schmutz hineingerät. Hat die Blase sich geöffnet, schützt ein weiches Pflaster vor Keimen.

Vorsichtig aufstechen

Behindert Sie die Blase beim Laufen, weil sich sehr viel Flüssigkeit darin gebildet hat, können Sie sie selbst aufstechen. Vorher jedoch unbedingt Blase und Nadel (aus der Apotheke) desinfizieren. Die Blasendecke nicht entfernen, sie dient als natürlicher Verband.

Wichtig: Bei Entzündungen sofort zum Hautarzt gehen. Das gilt auch für Blasen, die nach Hautverbrennungen und Erfrierungen entstehen.

Regelmäßig einfetten

Oft hilft es auch, anfällige Stellen sorgfältig einzucremen. Denn eine geschmeidige Hornhaut ist weniger blasenanfällig. Bewährt haben sich Hirschtalgcreme und Melkfett (toll auch mit Ringelblumenzusatz). Der Fuß sollte jeden Abend oder mindestens eine Stunde vor dem Laufen eingerieben werden, damit das Fett auch richtig in die Haut einziehen kann.

Passende Schuhe tragen

Eine häufige Ursache für Blasen sind schlecht sitzende Schuhe und Strümpfe. Hier kann schon eine Falte oder ein Loch im Strumpf der Auslöser sein. Wer joggt, sollte neue Sportschuhe erst im Gehen einlaufen. Auch der erste Lauf sollte nur kurz sein. Dann nach und nach steigern.