Die Max-Planck-Diät ist eine kohlenhydratarme Diätform, bei der man sich von tierischen Proteinen sowie Gemüse und Obst ernährt.
Die Haferflocken-Diät soll die Kilos purzeln lassen – und das ganz ohne Hungergefühl. Was hat es mit dieser Abnehm-Methode auf sich und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn der Urin stinkt oder stark riecht, können verschiedene Ursachen dahinter stecken: Krankheiten, Dehydrierung, Nahrungsmittel, Infekte.
Die Dukan-Diät ist bei Prominenten wegen schneller Abnehmerfolge beliebt. Bei Ernährungswissenschaftlern steht das Konzept dagegen in der Kritik.
Weniger Fett – das ist das Grundprinzip der Low-Fat-Diät. Aber ist das langfristig auch gesund?
Leide ich an einem Reizmagensyndrom? Machen Sie den Test und finden Sie heraus, wieviel Sie über diese Krankheit wissen.
Vitamin E gehört zu den wichtigsten Antioxidantien für den Menschen. Es schützt die Zellen vor oxidativem Stress und nimmt eine wichtige Rolle im Zellstoffwechsel ein.
Ein gesunder Darm schützt vor Krankheiten. Da scheint es nur logisch, den Darm öfter zu „entgiften“. Aber was bringt die „Innere Reinigung“?
Kaffee ist gesund, viel Kaffee ist noch gesünder – doch ab welcher Menge ist Schluss und das Koffein wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus? Das haben Forscher in einer großen Studie untersucht – heraus kam eine konkrete Zahl.
Vitamin B und Vitamin C sind sog. wasserlösliche Vitamine. In diesen Lebensmitteln sind die für den Stoffwechsel wichtigen Vitamine vorhanden.
Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das ursprünglich aus dem Kaukasus stammt. Wie wird Kefir hergestellt? Und warum ist er gesund?
Was genau sind Milchsäurebakterien? Wer sollte sie zu sich nehmen und in welchen Nahrungsmitteln sind sie enthalten?
Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Um eine Krankheit zu behandeln, bedarf es keines großen Arztes – um die Gesundheit zu erhalten aber eines wahren Meisters!“ Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist hierzulande inzwischen sehr beliebt. Wie funktioniert sie?
Was ist Vitamin K? Wie viel sollte man einnehmen? Worin ist es enthalten?
Was ist Skyr? Ist es wirklich so gesund, wie alle sagen – und wie schmeckt Skyr eigentlich am besten?
Eine Fastenkur soll den Körper reinigen, ihm verlorene Energien zurückgeben und ihn gesund halten. Guter Nebeneffekt: Mit einer Fastenkur können Sie auch abnehmen. Es gibt verschiedenste Methoden zum Fasten.
Avocado und Ingwer sind sehr gesund. Kombiniert beugen sie über 30 Krankheiten vor.
Probleme mit Magen-Darm- und Verdauungsproblemen? Flohsamenschalen können helfen.
Was ist Acesulfam K? Wo wird Acesulfam K verwendet? Ist die Verwendung von Acesulfam K bedenklich?
Der Zuckeralkohol Sorbit (auch Sorbitol) kommt in einigen Lebensmitteln natürlich vor, in anderen dient er als künstlicher Zuckeraustauschstoff. Nicht jeder verträgt Sorbit – bei einigen Menschen führt er zu Verdauungsproblemen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Lebensweise. Gerade dann ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.
Was steckt eigentlich hinter einer Histaminintoleranz und worauf genau sollten Betroffene beim Essen achten?
Kupfer ist eines der wichtigsten Elemente unserer Zeit. Es findet sich in nahezu allen elektrischen Geräten und Kabeln. Kupfer ist so begehrt, dass die Industrie mittlerweile von einer Krise spricht, da mehr Kupfer gebraucht als gewonnen wird. Auch in unserem Körper funktioniert ohne Kupfer nichts. Es ist eines der wichtigsten Bausteine des Lebens und ein Mangel kann schwere Schäden verursachen.
Wie macht man eine Superfood-Bowl? Was gehört hinein? Und wie gesund ist sie?
Viele Algen-Arten sind sehr gesund. In Japan beispielsweise gehören sie nahezu auf jeden Tisch.
Calcium ist Hauptbestandteil von Knochen und Zähnen. Über einen Kilo Calcium lagert jeder Mensch in seinen Knochen und Zähnen ab.
Was ist Hafer? Ist er wirklich gesund? Und was stecken für Nährstoffe drin?
Melasse ist der stille Star unter den Zuckerersatzstoffen. Doch als Abfallstoff bei der Zuckerherstellung ist Melasse an die Zuckerherstellung gebunden.
Polyphenole kommen ausschließlich in Pflanzen vor und sollen laut Experten überaus gesund sein. Ja, immer wieder ist von der besonders gesundheitsfördernden Potenz dieser Stoffe die Rede. Doch was genau sind eigentlich Polyphenole, warum sind sie so gut für uns und in welchen Lebensmitteln stecken besonders viele Polyphenole?
Kalt duschen am Morgen? Das klingt für viele Menschen unvorstellbar. Doch wer es richtig macht, tut seinem Körper etwas Gutes. Experte Prof. Dr. med. Dieter Melchart weiß, wie sich kalte Duschen auf den Körper auswirken und was zu beachten ist.