Ernährung bei Fettleber: Wie sollte die Diät aussehen?
Die Ernährung spielt bei einer Fettleber eine wichtige Rolle. Eine Behandlung der Erkrankung über Medikamente ist nicht möglich. Eine spezielle Fettleber-Diät kann jedoch die Ursachen beseitigen, sodass sich der Zustand des Organs im besten Fall wieder normalisiert.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Umstellung der Ernährung ist bei einer Fettleber unverzichtbar. Denn die Erkrankung wird entweder durch übermäßigen Alkoholkonsum ausgelöst (alkoholische Fettleber, AFL) oder durch eine Kombination verschiedener Ursachen, wozu vor allem Bewegungsmangel und eine falsche Ernährung gehören – was häufig zu Übergewicht und zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus Typ 2 führt. Zusätzlicher Alkoholkonsum erhöht das Risiko. Wenn die Fettmengen zu hoch sind und die Leber sie nicht mehr verarbeiten kann, lagert sich Fett im Lebergewebe an. Mit einer Fettleber-Diät lässt sich dieser Prozess unterbrechen – und das Organ erholt sich im Idealfall vollständig. Neben regelmäßiger Bewegung ist eine spezielle Fettleber-Ernährung daher unverzichtbar.
Einfache Ernährungsumstellung oder richtige Diät bei einer Fettleber?
Ein großer Teil der Betroffenen leidet an Übergewicht, was tatsächlich in einem Zusammenhang mit der Ausbildung einer Fettleber steht. Es reicht daher in diesen Fällen nicht, die Zusammensetzung der Nahrung zu ändern. Stattdessen sollte die Diät bei einer Fettleber dazu führen, dass das Körpergewicht um mindestens fünf Prozent sinkt. Das Abnehmen sollte langsam erfolgen und nachhaltig sein, also ohne Jojo-Effekt, bei dem das Gewicht nach Ende der Diät wieder steigt. Das kann nur erreicht werden, wenn Betroffene ihre Ernährung bei einer Fettleber dauerhaft umstellen.
Wie sollten die Ernährung bei einer Fettleber aussehen?
Am besten ist es, wenn Ernährungsberater die Fettleber-Diät entsprechend der individuellen Situation zusammenstellen. Diese Tipps für Betroffene tragen auch bei gesunden Menschen dazu bei, einer Erkrankung des Organs vorzubeugen:
1. Verzicht auf Alkohol als wichtige Maßnahme bei einer Fettleber
Auch wenn es sich um eine nicht-alkoholische Fettleber handelt, sollte Alkohol vermieden werden, denn Alkohol und seine Abbauprodukte schädigen das Gewebe der Leber.
2. Diät bei Fettleber durch geringe Fettzufuhr
Der Anteil an Fetten bei der täglichen Ernährung sollte bei einer Fettleber gesenkt werden. Wichtig ist dabei auch die Art der Fette: Gesättigte Fettsäuren sollten nur in geringen Anteilen vorkommen. Sie stecken vor allem in tierischen Produkten wie Butter, Sahne, Wurst, Käse und fettem Fleisch. Gut sind hingegen pflanzliche Fette. Neben Ölen sind das auch Fette, die in Nüssen, Oliven und Avocados zu finden sind.
3. Komplexe Kohlenhydrate in die Ernährung bei Fettleber einbauen
Komplexe Kohlenhydrate werden vom Körper anders verarbeitet als einfache Kohlenhydrate. Deswegen ist es Teil einer Fettleber-Diät Vollkornbrot, Vollkornnudeln und viel Gemüse zu essen.
Weißbrot, helle Nudeln und Ähnliches sollten so selten wie möglich auf dem Speiseplan stehen. Industriezucker sollte ebenfalls möglichst vermieden werden. Denn Kohlenhydrate sind ein anderes Wort für Zucker. Süßes sollte also weitgehend tabu sein.
Bei Fertiggerichten und Softdrinks ist es dementsprechend wichtig, den Gehalt an Zucker / Kohlenhydraten zu prüfen. Besser ist es, frisch zu kochen, weil sich für die Fettleber-Ernährung Rezepte gegebenenfalls abwandeln lassen, indem man weniger Zucker verwendet.
4. Kein zuckerreiches Obst essen
Obst ist gesund, aber Fruchtzucker wird über die Leber abgebaut. Obst mit einem hohen Fructosegehalt sollte daher nicht zur Ernährung bei einer Fettleber gehören – das gilt zum Beispiel für Weintrauben, Kirschen und Äpfel.
Weitere Lebensmittel und Tipps zur Unterstützung der Leber
Folgende Lebensmittel und Tipps können die Heilung einer Fettleber unterstützen:
- Artischocke fördert Gallensaftproduktion: Essen Sie möglichst oft Artischocken: Ihre Pflanzenstoffe fördern die Produktion von Gallensaft und somit den Abtransport von Giftstoffen. Alternativ kann aber auch ein Extrakt der Blätter (Apotheke) unser Entgiftungsorgan schützen oder dazu beitragen, erhöhte Werte zu senken.
- Curry stärkt die Leber: Würzen Sie oft mit Curry – Studien zeigen, dass das darin enthaltene Kurkuma die Leber stärkt.
- Roibos unterstützt Entgiftungsfunktion: Auch Tee trinken hilft, vorausgesetzt es ist Roibos. Der südafrikanische "Honigbusch" unterstützt nachweislich die Entgiftungsfunktionen der Leber. Optimal sind sechs Tassen pro Tag, am besten Bioware.
- Mariendistel als pflanzlicher Helfer: Der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten sowie ausreichend Bewegung tun der Leber gut. Auch eine gesunde, eiweißreiche Ernährung schützt. Ein Eiweiß-Mangel kann hingegen eine Leber-Verfettung begünstigen. Mariendistel-Präparate (Apotheke, 200-400 mg) sind gute pflanzliche Helfer, um das Organ zu entgiften.
- Stress reduzieren: Wer unter Strom steht, zwingt seinen Körper, auf Hochtouren zu laufen. Die Leber muss die dafür erforderliche Energie aufbringen. Dies kann zu einer erhöhten Cholesterin-Produktion führen, was das Organ stark belastet. Außerdem erhöht Stress die Konzentration von Zell-Giften im Blut und schwächt das Immunsystem. Darunter leidet dann auch wieder die Leber.
- Ein Wickel für die Leber: Ein feuchtwarmer Wickel bringt alle Leberfunktionen auf Hochtouren: Wärmflasche mit heißem (nicht kochendem!) Wasser füllen, in ein feuchtes Leinentuch wickeln. Unterhalb des rechten Rippenbogens auf den Bauch legen. Mit einem trockenen Handtuch und einer Wolldecke zudecken. Ungefähr eine Stunde wirken lassen. Eine Woche lang täglich anwenden, am besten abends.
Mit diesen Tipps und der richtigen Ernährung bei Fettleber können Sie den Heilungsprozess des Organs unterstützen.
Quellen:
Die richtige Ernährung und praktische Umsetzung bei Lebererkrankungen, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
Ernährungsempfehlungen bei nichtalkoholischer Fettleber, in: Institut für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München
Fettleber (Steatosis hepatis) – Ernährungstherapie, in: Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention
Fettleberentzündung (Steatohepatitis) – häufigste Lebererkrankung in Deutschland, in: deutsche-leberstiftung.de
Alkoholische Leberkrankheit, in: Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs