Ernährung bei Depression: Diese Lebensmittel heben die Stimmung
Die richtige Ernährung bei Depression kann einen Unterschied machen: Bestimmte Lebensmittel wirken sich positiv auf die Stimmung aus. Das allein verspricht zwar keine Heilung, dennoch hängen Depression und Ernährung zusammen. Welche Lebensmittel unterstützend im Kampf gegen das Stimmungstief wirken können.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Forscher beobachten immer wieder, welch große Rolle die Ernährung bei Depressionen spielt. Denn gesund, vielseitig und nahrhaft zu essen, wirkt sich nicht nur positiv auf den menschlichen Körper, sondern auch auf die Stimmung aus. Das bedeutet nicht, dass eine Depression mit den richtigen Lebensmitteln verhindert oder gar geheilt werden kann. Allerdings kann die richtige Ernährung bei Depression den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Ernährung bei Depression: Die Psyche isst mit
So ergab beispielsweise eine Studie, die an der australischen Deakin Universität durchgeführt wurde, dass man mit der richtigen Ernährung sogar einer klinischen Depression entgegentreten kann. Drei Monate lang standen auf dem Ernährungsplan der depressiven Probanden vor allem Früchte, Gemüse, Vollkorn, Fisch, mageres Fleisch, Olivenöl und Nüsse. Die Teilnehmer hatten sich zuvor eher ungesund und einseitig ernährt. Nach dem Beobachtungszeitraum wiesen die Probanden deutlich weniger schwere Depressionssymptome auf als noch zu Beginn der Studie. In der Kontrollgruppe hingegen, die sich weiterhin von Fast Food ernährt hatte, traten keine Symptomverbesserungen ein.
Nährstoffe als Link zwischen Depression und Ernährung
Dass die richtige Ernährung bei Depression hilft, liegt nicht nur daran, dass Gemüse & Co. gut für Muskeln, Zellen und Organe wie das Herz sind. Mit Blick auf die Stimmung des Menschen stehen vor allem die richtigen Nährstoffe im Fokus. Überspitzt ausgedrückt: Es gibt Lebensmittel gegen Depressionen.
Im Fokus beim Thema Ernährung gegen Depression stehen bestimmte Neurotransmitter – Botenstoffe, die Reize zwischen den Nervenzellen weitergeben und so Stimmung und Verhalten eines Menschen beeinflussen. Dazu gehören die Glückshormone Dopamin und Serotonin sowie Noradrenalin und Gamma-Aminobuttersäure (kurz GABA). Bei einer Depression beziehungsweise einer depressiven Verstimmung ist die Produktion eben jener Neurotransmitter aus dem Gleichgewicht geraten, was es sinnvoll macht, mithilfe der richtigen Ernährung entgegen zu steuern.
Lebensmittel gegen Depressionen
Um die Produktion von Dopamin anzuregen, sollten folgende Lebensmittel auf der Liste stehen:
• Avocados
• Bananen
• Karotten
• Nüsse
• Paprika
Serotonin wird angeregt durch: • Feigen • Fenchel • Kartoffeln • Kürbiskerne • Mandeln • Sesam • Spinat • Walnüsse
Noradrenalin kann der Körper mithilfe folgender Lebensmittel gewinnen:
• Ananas
• Äpfel
• Bananen
• Grünes Gemüse
• Hafer
• Mandeln
Für Ruhe und Entspannung sorgt der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure. Dieser wird angeregt durch: • Bananen • Brokkoli • Fisch • Hafer • Linsen • Mandeln • Naturreis • Orangen • Spinat • Vollkornprodukte • Walnüsse • Weizenkleie
Ernährung bei Depression: Wichtig, aber kein Therapie-Ersatz
Obwohl Ernährung und Depression wissenschaftlich bewiesen ineinander übergreifen, lässt sich allein durch einen optimalen Ernährungsplan keine Depression – oder eine andere psychische Erkrankung – heilen. Die richtige Ernährung bei Depression wirkt immer nur unterstützend, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Wer dauerhaft unter einem Stimmungstief leidet, sollte immer einen Experten zu Rate ziehen und im Zweifelsfall eine Psychotherapie beginnen.
Wenn Sie sich ständig erschöpft und traurig fühlen oder unter Schlafproblemen leiden, kann dies auf eine Depression hindeuten. Spätestens nach zwei Wochen Niedergeschlagenheit ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Dort sind auch Adressen für Notfälle gelistet. Bei konkreten Suizidgedanken ist es wichtig, die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme aufzusuchen.
Bei akuten Sorgen oder Ängsten können Sie jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.
Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei zu verständigen.
Quellen:
A randomised controlled trial of dietary improvement for adults with major depression (the ‘SMILES’ trial), in: bmcmedicine.biomedcentral.com
Depressionen ganzheitlich behandeln: Der Einfluss gesunder Ernährung auf die Psyche, in: limes-schlosskliniken.de
- Nährstoffmangel erkennen und behandeln
- Stress: Wie er entsteht und was dagegen hilft
- Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue)
- Emotionales Essen: So können Sie es überwinden
- Wie sollte die Ernährung bei Parkinson aussehen?
- Natürliche Antidepressiva: Die 6 besten pflanzlichen Stimmungsaufheller
- Winterdepression: Anzeichen, Ursachen und was hilft