Erkältung ohne Schnupfen: Das sind die Ursachen
Es kratzt im Hals und die Nase beginnt zu laufen – so gehen die meisten grippalen Infekte los. Doch manchmal verläuft eine Erkältung ohne Schnupfen. Der Ablauf der Symptome ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Erkältung ohne Schnupfen und Husten – gibt es das eigentlich? Ja, das kommt vor und wirkt irritierend, da die meisten grippalen Infekte einem typischen Ablauf folgen: Zu Beginn stehen meist Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, zu denen sich schnell ein leichter Fließschnupfen gesellt. Im weiteren Verlauf schwillt die Nasenschleimhaut an und der Schnupfen wird intensiver. Hinzu kommen oft Kopfschmerzen, etwas später ein erst trockener, dann produktiver Husten mit schleimigem Auswurf. Doch was ist, wenn sich die Erkältung ohne Schnupfen und Husten zeigt?
Erkältung: Schnupfen und andere Symptome können fehlen
Der Verlauf einer Erkältung ist nicht in Stein gemeißelt. Welche Symptome auftreten, hängt davon ab, wie viele Viren sich in den einzelnen Stationen der Atemwege (wie Nasenschleimhaut, Rachen oder Bronchien) befinden und wie stark die Abwehrreaktionen des Körpers ausfällt. So ist die Nasenschleimhaut ein typischer Eintrittspfad für Erkältungsviren.
Gelangen sie aber an anderer Stelle in den Körper, kann es sein, dass die Infektion sich zum Beispiel auf den Rachen konzentriert. Dann verläuft die Erkältung trotz Hals- und Kopfschmerzen ohne Schnupfen. Ein grippaler Infekt kann ebenfalls ganz ohne Husten und Schnupfen verlaufen. Mitunter fühlen sich die Betroffenen nur ungewöhnlich schlapp.
Geschwollene Nasenschleimhaut ohne Schnupfen: Ursachen
In bestimmten Fällen ist die Nasenschleimhaut geschwollen, ohne dass Schnupfen im Sinne einer laufenden Nase vorliegt. Das kann im Verlauf einer Erkältung passieren oder andere Ursachen haben: zum Beispiel eine Allergie gegen Pollen oder Hausstaubmilben. Eventuell ist sogar nur die Schleimhaut in einer Nasenhälfte geschwollen. Bei manchen Menschen reagiert die Nasenschleimhaut zudem sensibel auf äußere Reize wie trockene Heizungsluft, Klimaanlagen oder Zigarettenrauch. In der Folge schwillt sie an.
Eine weitere mögliche Ursache ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (sogenannte Sinusitis), bei der die Nasenschleimhäute geschwollen sind – mit oder ohne Schnupfen. Dann treten oft auch drückende Kopf- und Gesichtsschmerzen auf, die beim Vorbeugen stärker werden.
Schleimhaut der Nase ist geschwollen ohne Schnupfen: Ein Fall für den Arzt?
Sind die Nase und ihre Schleimhäute länger als eine Woche angeschwollen, ist eine akute Erkältung ohne Schnupfen als Ursache unwahrscheinlich. Manche Menschen haben sogar über Monate mit einer chronisch verstopften Nase zu kämpfen.
Dann empfiehlt es sich, ärztlichen Rat zu suchen: Ihr:e Ärzt:in kann abklären, ob eine Allergie oder eine Nasennebenhöhlenentzündung hinter der geschwollenen Nasenschleimhaut ohne Schnupfen steckt. In einer Hals-Nasen-Ohren-Praxis lassen sich auch verstärkende Faktoren wie eine verschobene Nasenscheidewand oder Polypen feststellen und bei Bedarf behandeln.
Infekte ohne Schnupfen: Grippe und Covid 19 ausschließen!
Es ist immer möglich, dass sich ein grippaler Infekt ohne Schnupfen oder andere Erkältungssymptome äußert, dafür kann es aber beispielsweise zu Abgeschlagenheit und Fieber kommen. Es gibt zahlreiche Erreger, die dahinterstecken können.
Wenn ein plötzliches Fieber ohne Husten und Schnupfen auftritt, bei dem im weiteren Verlauf womöglich Husten und Atemprobleme dazukommen, deutet das eher auf die Grippe (Influenza) hin. Auch eine Infektion mit dem Coronavirus kommt infrage. Wichtig ist es dann, bei Corona-Verdacht einen Antigen-Schnelltest zu machen, da hier Verwechslungsgefahr mit einer Erkältung ohne Schnupfen besteht.
Quellen:
Turner, Ronald B. The Common Cold. Mandell, Douglas, and Bennett's Principles and Practice of Infectious Diseases. 2015 : 748–752.e2.
Common colds: Overview, in: InformedHealth.org
Akute Nasennebenhöhlenentzündung, in: hno-aerzte-im-netz.de
Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, in: Robert Koch Institut (RKI)
- Halsschmerzen ohne Erkältung: Diese Ursachen können dahinterstecken
- Erkältung und kein Geschmack: Ursachen und 5 Tipps
- Erkältung geht nicht weg: Ursachen und die besten Tipps
- Verstopfte Nase ohne Schnupfen: Die häufigsten Ursachen und die besten Hausmittel
- Grippe oder Erkältung: Unterschied erkennen an diesen 3 Merkmalen