Erkältung in Corona-Zeiten: Wie verhalte ich mich diesen Herbst richtig?

Herbstzeit ist auch Erkältungszeit, aber wie unterscheide ich eine Erkältung von Corona und wie verhalte ich mich bei Schnupfen und Co. richtig?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Corona oder doch nur eine einfache Erkältung? Diese Frage beschäftigt diesen Herbst die Gemüter und jeder fragt sich: Wie verhalte ich mich richtig, wenn der Hals kratzt und die Nase läuft? Wann muss ich zum Arzt und sollte ich auch schon bei den kleinsten Symptomen Zuhause bleiben?

Erkältung oder Corona: So unterscheiden sich die Symptome

Eine Erkältung beginnt häufig mit Niesen und Schnupfen, dieses sind beides keine sicheren Hinweise auf eine Coronaerkrankung.  Eine Infektion mit dem Coronavirus äußert sich am häufigsten durch Symptome, wie Husten und Fieber. Außerdem können der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Halskratzen, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Schüttelfrost Anzeichen für eine Corona-Infektion sein.

Ein besonders wichtiger Hinweis auf eine Erkrankung ist eine neu auftretende Kurzatmigkeit. Grundsätzlich gilt: Wenn kein Kontakt zu einer Person bestand, die positiv auf das Coronavirus getestet wurde, können alle diese Symptome auch auf eine Erkältung und Grippe zurückgeführt werden.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Treten Erkältungssymptome auf, sollten Sie vor einem Arztbesuch oder dem Aufsuchen eines Testzentrums telefonisch Kontakt aufnehmen. So schützen Sie sich und auch andere vor einer Ansteckung. Der Arzt oder das Testzentrum lassen sich die Symptome schildern und orientieren sich bei der Beurteilung an der Gesetzlage sowie den aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI). Ob ein Coronatest durchgeführt wird, entscheiden die Ärzte in den Praxen oder Testzentren.

Wann wird ein Coronatest veranlasst?

Für einen Coronatest, der von der Krankenversicherung übernommen wird, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es bestehen Krankheitsanzeichen
  • die Corona-Warn-App hat auf ein erhöhtes Risiko hingewiesen
  • wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland einreisen (bei Risikogebieten besteht Testpflicht)
  • bei einer Anordnung des Gesundheitsamts  (gilt z.B. für Schulen oder Pflegeheime)

Nach einem Coronatest sollten Sie sich vorsorglich bis zum Erhalt Ihrer Testergebnisse isolieren.

Wann erhalte ich eine Krankschreibung?

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird vom Arzt ausgestellt, wenn ein Patient Krankheitssymptome zeigt – unabhängig von einer Coronaerkrankung. Ist ein Coronatest positiv, zeigt der Patient jedoch keinerlei Krankheitssymptome, darf ihn der Arzt nicht krankschreiben. Für eine Bescheinigung für den Arbeitgeber müssen Sie sich in dem Fall an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Dieses prüft dann, ob eine Quarantäne notwendig ist. Ist dies der Fall, wird das Gehalt wie bei einer Krankmeldung regulär weiter gezahlt.

Verhaltensregeln bei einer Erkältung

Um sich und andere vor einer Infektion zu schützen, helfen folgende Verhaltensregeln bei einer Erkältung:

  • Bleiben Sie auch mit ersten Anzeichen einer Erkältung nach Möglichkeit zuhause.
  • Verzichten Sie auf Treffen mit Familie, Freunden und Bekannten.
  • Wenn Sie doch das Haus verlassen müssen, z.B. um einzukaufen, halten Sie auch mit Maske mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Menschen.
  • Achten Sie noch stärker auf die Hygienemaßnehmen: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife, mindestens 30 Sekunden lang.
  • Wenn Sie Schnupfen haben: Nutzen Sie in ein Papiertaschentuch und entsorgen Sie dieses nach Benutzen umgehend in einen Mülleimer.
  • Bei Husten und Niesen: Drehen Sie sich stets von anderen Menschen weg und husten oder niesen Sie in Ihre Armbeuge.

Eine Erkältung sollte in Corona-Zeiten besonders ernst genommen werden.

Quelle:

Aktuelle Hinweise zum Coronavirus, Patientenservice