Erhörtes Cholesterin zeigt keine eindeutigen Symptome

Aus der Serie: Cholesterin (erhöht)

Erhöhtes Cholesterin macht sich nicht durch typische, spürbare Symptome bemerkbar. In seltenen Fällen sind Fetteinlagerungen in der Haut (Xanthome) oder Cholesterineinlagerungen an den Augenlidern (Xanthelasmen) Anzeichen für einen erhöhten Cholesterinwert. Jedoch können diese auch bei gesunden Menschen auftreten.

Erhöhtes Cholesterin hat keine typischen Symptome. Dauerhaft erhöhtes Cholesterin kann aber zu Aterienverkalkung führen. Dabei lagert sich das LDL-Cholesterin besonders in den Blutgefäßen ab, die das Blut vom Herzen wegführen

Erhöhtes Cholesterin begünstigt Arterienverkalkung

Eine Folge eines dauerhaft erhöhten Cholesterinspiegels ist die Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Das LDL-Cholesterin lagert sich dabei vermehrt an den Arterien an, also den Blutgefäßen, die das Blut vom Herzen wegführen („Schlagadern“). Die Gefäße verengen sich, es kann weniger Blut durch sie hindurch fließen und  Zellen und Organe werden schlechter mit Sauerstoff versorgt. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und demnach für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Erhöhtes Cholesterin kann weitere Krankheiten auslösen