Erhörtes Cholesterin zeigt keine eindeutigen Symptome
Erhöhtes Cholesterin macht sich nicht durch typische, spürbare Symptome bemerkbar. In seltenen Fällen sind Fetteinlagerungen in der Haut (Xanthome) oder Cholesterineinlagerungen an den Augenlidern (Xanthelasmen) Anzeichen für einen erhöhten Cholesterinwert. Jedoch können diese auch bei gesunden Menschen auftreten.

Erhöhtes Cholesterin begünstigt Arterienverkalkung
Eine Folge eines dauerhaft erhöhten Cholesterinspiegels ist die Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Das LDL-Cholesterin lagert sich dabei vermehrt an den Arterien an, also den Blutgefäßen, die das Blut vom Herzen wegführen („Schlagadern“). Die Gefäße verengen sich, es kann weniger Blut durch sie hindurch fließen und Zellen und Organe werden schlechter mit Sauerstoff versorgt. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und demnach für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Erhöhtes Cholesterin kann weitere Krankheiten auslösen
Außerdem können stark erhöhte Cholesterinwerte auch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) und eine Fettleber auslösen. Daher sollten besonders Risiko-Patienten ihre Werte regelmäßig beim Arzt kontrollieren lassen.
- So heilt klassische Homöopathie
- Blutfettwerte: So senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko
- Was hilft gegen einen hohen Cholesterinspiegel?
- Die Bauchspeicheldrüse: Kleines Organ, große Rolle
- Xanthelasmen
- Vorsicht, Leberverfettung: So schützen Sie sich
- Kennen Sie die Wahrheit über hohes Cholesterin?
- Schluss mit hohen Werten – Die besten Cholesterinsenker
- Hypercholesterinämie - Veranlagung für Herzinfarkt
- Horst Janson: "Darum achte ich auf mein Cholesterin"