Erhöhte Cholesterinwerte: Erste Anzeichen im Gesicht

Erhöhte Cholesterinwerte sind oft schon lange vor den ersten gesundheitlichen Symptomen erkennbar – mitten im Gesicht.

Frau sieht in den Spiegel
Erhöhte Cholesterinwerte zeigen sich im Gesicht Foto: iStock/Youngoldman
Auf Pinterest merken

Erhöhte Cholesterinwerte bringen keine eindeutigen Symptome mit sich und werden deswegen häufig erst spät und nur durch gezielte Bluttests erkannt. Dabei lässt sich zu hohes Cholesterin im Körper häufig schon viel früher im Gesicht ablesen. Diese Anzeichen deuten auf erhöhte Cholesterinwerte hin!

Erhöhte Cholesterinwerte im Gesicht erkennen

Zu hohe Cholesterinwerte werden mit einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme in Verbindung gebracht, allen voran Artienverkalkungen und infolgedessen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein bestimmtes Symptom, das sich gut sichtbar auf der Haut zeigt, kann auf erhöhte Cholesterinwerte hinweisen, lange bevor eine Verkalkung der Arterien auftritt: so genannte Xanthome, die an den Augen, Armen, Beinen und am Po auftreten.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin (Cholesterol) gehört zur Gruppe der Fette (Lipide) im menschlichen Körper. Es wird zum größten Teil in der Leber und im Darm gebildet. Nur ein geringer Teil des Cholesterins, etwa ein Drittel, wird durch die Nahrung aufgenommen. Cholesterin ist für den Menschen lebensnotwendig: Als Bestandteil der Zellwände trägt es zur Stabilität von Zellen bei, zudem spielt es bei der Bildung von bestimmten Hormonen und der Gallensäuren eine wichtige Rolle.

Zu hohe Cholesterinwerte: Xanthome geben Frühwarnung

Xanthome – auch Gelbknoten genannt – sind kleine, meist gelbliche Fettablagerungen unter der Haut. Die Knötchen treten bei Stoffwechselstörungen auf, jucken nicht und sind im Gegensatz zu Eiterpickeln nicht gerötet. Xanthome an den Augen werden Xanthelasmen genannt.

Zu hohe Cholesterinwerte sind die häufigste Ursache für Xanthome und Xanthelasmen. Allerdings können die Knötchen auch auf andere Stoffwechselstörungen hinweisen, etwa auf eine Leber-Erkrankung.

Gutes und schlechtes Cholesterin

Cholesterin ist nicht wasserlöslich. Um die Zellen dennoch durch das Blut mit Cholesterin versorgen zu können, ist es an sogenannte Lipoproteine gebunden. Zu diesen zählen das sogenannte HDL (High-Density-Lipoprotein) und LDL (Low-Density-Lipoprotein), daher auch die Bezeichnungen HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin. HDL dient dem Transport von Cholesterin aus den Zellen in die Leber hinein. HDL-Cholesterin wird umgangssprachlich oft als „gutes Cholesterin“ bezeichnet. LDL transportiert Cholesterin von der Leber in die Zellen und Blutgefäße. LDL-Cholesterin gilt als „schlechtes Cholesterin“. Der Cholesterinspiegel ergibt sich aus der Gesamtmenge an Cholesterin im Blut und in der Regel ist mit einem erhöhten Cholesterinspiegel eine erhöhte Menge an LDL-Cholesterin gemeint.

Xanthome durch zu hohe Cholesterinwerte: Behandlungsmöglichkeiten

Als solches sind Xanthome harmlos. Die Pickelchen rufen keine Schmerzen hervor oder breiten sich unkontrolliert über den Körper aus. Zusätzlich zur Behandlung ihrer Ursache können Xanthome bzw. Xanthelasmen kosmetisch entfernt werden. Möglich sind folgende Methoden:

  • Minimalinvasive Laserbehandlung

  • Chirurgische Exzision, bei der die Knötchen in einer OP herausgeschnitten werden

  • Kryochirurgie, also eine punktuelle Vereisung der Xanthome/Xanthelasmen

  • Elektrokauterisation, bei der die Knötchen mittels leichter Stromimpulse zerstört werden

  • Behandlung mit Trichloressigsäure

Wichtig ist jedoch: Zeigen sich Xanthome im Gesicht als Symptom erhöhter Cholesterinwerte, steht die Cholesterinsenkung im Zentrum der Behandlung – es muss also zunächst das als schlechtes Cholesterin bekannte LDL gesenkt werden.