Ergonomie am Arbeitsplatz: So klappt es wirklich!

Stress, Bildschirmarbeit, schlechte Haltung: PraxisVITA gibt Tipps, wie Sie sich vor diesen Störfaktoren schützen können und mit kleinen Tricks im Büro fit bleiben – dank Ergonomie am Arbeitsplatz.
Durchatmen
Um gesund zu bleiben und Erreger erfolgreich zu bekämpfen, brauchen vor allem unsere Atemwege ausreichend Feuchtigkeit. Sonst können sich Viren und Bakterien leicht festsetzen. Darum: Regelmäßig lüften zählt ebenfalls zur Ergonomie am Arbeitsplatz!

Gedankenkreisen
Hirnforscher bestätigen: Nur wenn wir dem Gehirn immer wieder Ruhepausen gönnen, kann es optimal arbeiten und ist vor Burnout geschützt. Lassen Sie Ihren Blick regelmäßig schweifen.
Gesunder Winkel zum Bildschirm
Nackenschmerzen und Augenprobleme werden häufig durch eine falsche Sitzhaltung verursacht. Gegenmaßnahmen: Stellen Sie Ihre Sitzhöhe so ein, dass die Knie einen rechten Winkel bilden, wenn die Füße fest auf dem Boden stehen.
Ergonomie am Arbeitsplatz: Beine bewegen
Nutzen Sie die Reminder-Funktion des PCs als Erinnerungshilfe: Einmal pro Stunde sollten sie für ein paar Minuten aufstehen und gehen. Denn das ist die gesündeste Bewegung der Welt und beugt Krankheiten vor.

Der Reihe nach
Studien zeigen: Menschen, die mehrere Dinge gleichzeitig erledigen wollen, machen dabei mehr Fehler und empfinden mehr Stress. Experten empfehlen daher: Schreiben Sie alle Aufgaben auf eine Liste und arbeiten Sie diese nacheinander ab.
Grüner Arbeitsplatz macht erfolgreicher
Büropflanzen erhöhen laut britischen Psychologen die Zufriedenheit am Arbeitsplatz – und steigern die Produktivität um 15 Prozent. Am besten wählen Sie einen stacheligen Büronachbarn: Studien deuten darauf hin, dass der Säulenkaktus (Cereus) elektromagnetische Strahlen von Mikrowellengeräten und Computern einfangen kann.
Mausarm vermeiden
Halten Sie Ober- und Unterarm immer in einem 90-Grad-Winkel zueinander und fassen die Maus locker und unverkrampft an. Hilfreich: Doppel- in Einzelklicks ändern, Tastenkombinationen nutzen. Diese Tricks sind für eine gute Egonomie am Arbeitsplatz sinnvoll.
Ein starker Rücken
Die typische Schreibtischhaltung ist die ungesündeste aller Körperhaltungen – und der häufigste Auslöser von Rückenschmerzen. Experten empfehlen, sich öfter „lässig“ zurückzulehnen und mit den Füßen zu tippeln.
Klare Sicht
Am Bildschirm machen unsere Augen bis zu 17.000 Pupillenreaktionen täglich. Der Grund: Helligkeitsunterschiede. Daher sollte der PC-Monitor nie direkt am Fenster stehen. Ideal: Parallel zum Fenster – für die beste Ergonomie am Arbeitsplatz.