Erfrierungen: Erste Symptome sind Kribbeln und Taubheit
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Durch die mangelnde Durchblutung in den der Körpermitte fernen Körperteilen (den sogenannten Akren, wie Nase, Finger und Zehen), spüren Betroffene als frühes Symptom einer Erfrierung dort ein Kribbeln.
Erfrierungen können verschieden schwer ausfallen. Sie werden anhand der Symptome in vier verschiedene Schweregrade eingeteilt.
Erfrierung 1. Grades (Congelatio erythematosa)
Durch mangelnde Durchblutung ist der Körperteil blass und fühlt sich taub an. Erwärmt sich die betroffene Stelle wieder, können Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz entstehen. Die Haut ist teilweise bläulich-weiß marmoriert.

Erfrierung 2. Grades (Congelatio bullosa)
Die Haut ist tiefrot bis violett. Die oberste und tiefer liegende Hautschichten sind geschädigt. Die betroffene Stelle ist geschwollen und es bilden sich nach dem Auftauen (etwa nach einem Tag) Blasen.
Erfrierung 3. Grades (Congelatio escharotica)
Das Gewebe beginnt sich langsam zu zersetzen und färbt sich schwärzlich, da es nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird.
Erfrierung 4. Grades (Congelatio gangraenosa)
Die sogenannte Totalvereisung ist der letzte Grad der Erfrierungen. Sie betrifft alle Gewebsschichten und kann schließlich zum Abbrechen von Körperteilen führen.
- Erste Hilfe bei Erfrierungen
- Keine Piercings im Winter – Erfrierung droht!
- Wie gefährlich ist Kälte?
- Vorsicht, Kälte: So schützen Sie sich vor Erfrierungen
- USA: Was macht die extreme Kälte mit dem Körper?
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Sterberisiko bei Kälte oder Hitze höher?
- Ernährung nach Yin und Yang