Erdbeeren richtig lagern: 5 geniale Tipps
Endlich ist sie wieder da: die Erdbeerzeit! Frisch, aromatisch und knallrot laden sie zum Reinbeißen ein. Doch was ist, wenn man die empfindlichen Früchte nicht gleich genießen möchte? Wie sollte man Erdbeeren lagern, damit sie auch Tage später noch lecker sind?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Erdbeeren sollten unbedingt richtig gelagert werden, da die süße Verführung sonst schnell schlecht wird. Welche Fehler es zu vermeiden gilt und die besten Tipps erfahren Sie hier.
Was kann man beim Lagern der Erdbeeren falsch machen?
Erdbeeren dürfen nicht gedrückt werden, deshalb muss man schon beim Transport behutsam sein. Am besten werden sie dann direkt und frisch verzehrt. Sollen sie aber erst später genossen werden, ist auch bei der Aufbewahrung Vorsicht geboten: Erdbeeren sind sehr sensibel und verderben schnell. Trotzdem kann man frische Erdbeeren lagern – wenn man auf verschiedene Punkte achtet.
Erdbeeren lagern: Die besten Tipps
Damit Erdbeeren länger frisch bleiben, sollte man diese Tipps beherzigen:
1. Früchte mit Druckstellen aussortieren
Exemplare mit dunklen, weichen Stellen müssen direkt weggeworfen werden – sie faulen oder schimmeln schnell und könnten die anderen Früchte anstecken.
2. Vor der Lagerung Erdbeeren nicht waschen
Zu Hause angekommen, sollten die roten Beeren noch nicht gewaschen werden, denn sie nehmen das Wasser auf, verlieren ihr Aroma und können schnell schimmeln. Am besten erst direkt vor dem Verzehr waschen.
3. Erdbeeren im Kühlschrank lagern
Die Sensibelchen müssen vor Sonne und Wärme geschützt werden, da Sonnenlicht und warme Temperaturen ihnen nicht guttun. Deshalb die Erdbeeren im Kühlschrank aufbewahren – so sind sie ein bis zwei Tage haltbar. Ein kühler Vorratsraum oder -keller reichen übrigens nicht.
4. Erdbeeren richtig lagern in einem Sieb
Jede Art von Feuchtigkeit sorgt für Schimmel, daher sollten die Früchte möglichst luftig aufbewahrt werden – nicht in einer Plastikverpackung oder einer geschlossenen Hülle. Ein Sieb sorgt für Luft, Küchenpapier nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf. Auch dabei sollte auf möglichst wenig Druck und eine breite Verteilung der Früchte geachtet werden. Falls das Sieb zu klein ist, besser einen flachen Teller nutzen.
5. Erdbeeren einfrieren und haltbar machen
Tiefgefroren lässt sich die Haltbarkeit von Erdbeeren um bis zu einem Jahr verlängern. Die Früchte sollten gewaschen und trocken einzeln auf einen Teller gelegt und zunächst angefroren werden. Erst dann in einen Tiefkühlbeutel umfüllen – so liegen sie unbeschadet übereinander.
Eigentlich ist es also ganz einfach, Erdbeeren so zu lagern, dass sie auch nach ein paar Tagen ihren saftiger, aromatischen Geschmack behalten!
Quellen:
Erdbeeren: Zubereitung und Lagerung in: Bundeszentrum für Ernährung
Haltbarkeit von Erdbeeren in: foodwissen.de
Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse in: deutsches-obst-und-gemuese.de