Erdbeerbeine loswerden: 5 einfache Tipps gegen den Rasurschatten

Vor Erdbeerbeinen graut es jeder Frau: Nach der Rasur erscheinen die Beine nicht glatt und weich, weil dunkle Punkte zurückbleiben. Woran liegt das? Und was kann man tun gegen Erdbeerbeine? Diese fünf Tipps helfen, unbeliebte Erdbeerbeine loszuwerden!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn die Temperaturen draußen warm sind, werden die Hosen und Kleider kürzer – und die Beine logischerweise sichtbar. Wer jedoch Erdbeerbeine hat, mag sich nicht in kurzer Kleidung zeigen. Was tun gegen Erdbeerbeine? 5 Tipps, mit denen Sie sie loswerden.

Eine Frau rasiert sich ihre Erdbeerbeine
Bei vielen Menschen bleiben nach der Rasur der Beine rote oder schwarze Pünktchen zurück – dann ist die Rede von "Erdbeerbeinen" Foto: iStock/Moyo Studio

Was sind Erdbeerbeine?

Erdbeerbeine sind nichts anderes als ein Rasurschatten. Beim Rasieren der Haare bleibt immer noch ein Teil unter der Haut zurück. Je dunkler das Haar und je heller die Haut, desto besser sind diese Schnittflächen als dunkle Punkte zu sehen. Die Haut ist so nach der Rasur nicht glatt und weich, sondern mit roten und schwarzen Pünktchen übersät – die Beine erinnern an die Oberfläche von Erdbeeren.

Was tun gegen Erdbeerbeine? 5 Tipps

Zwar neigen manche Frauen schneller zu Erdbeerbeinen, doch das heißt nicht, dass man sich damit abfinden muss. Was kann man tun gegen Erdbeerbeine? Fünf Tipps für eine glatte Haut:

1. Selbstgemachtes Peeling als Hausmittel gegen Erdbeerbeine

Wer zu Erdbeerbeinen neigt, sollte seine Haut regelmäßig peelen. Durch das Peeling werden abgestorbene Hautschüppchen entfernt und die Klinge kann besonders dicht an der Haut entlang gleiten. Wer auf das in vielen Peelings enthaltene Mikroplastik verzichten will, kann sich selbst eines mit Zutaten aus der Küche mixen.

Basis sind Oliven- oder Kokosöl, in die man als Schleifpartikel entweder sechs Esslöffel Kaffeesatz oder drei Esslöffel Zucker gibt, bis eine cremige Masse entsteht. Wer mag und keine zu empfindliche Haut hat, kann einige Spritzer Zitronensaft hinzugeben. Die Säure der Zitrone löst die Verhornung der obersten Hautschicht besser auf.

2. Mit Rasierschaum Erdbeerbeine loswerden

Wer die Haut vor dem Rasieren mit Schaum einreibt, sorgt zum einen dafür, dass die Haut etwas aufweicht und zum anderen, dass die Klingen leichter über die Haut gleiten können. Dadurch werden die Haare dichter an der Wurzel abgeschnitten, was die unschönen Rasurschatten mindert.

3. Mit scharfer Klinge gegen Erdbeerbeine

Bei der Wahl des Rasierers sollte man nicht sparen. Einwegrasierer haben meist nur drei Klingen und rasieren deshalb nicht sehr gründlich. Idealerweise sollte der Rasierer fünf Klingen besitzen. Diese sollten regelmäßig ausgetauscht werden und bei mehrmaliger Benutzung zumindest gründlich von Rasier- und Seifenschaum gereinigt werden.

Je schärfer und sauberer die Klingen sind, desto besser können sie die Haare an der Wurzel packen. Und je tiefer das Haar abgeschnitten wird, desto seltener entstehen Erdbeerbeine.

4. Toner als Mittel gegen Erdbeerbeine

Was im Gesicht hilft, hilft auch an den Beinen: Einfach ein wenig Gesichtswasser auf ein Wattepad geben und sanft über die Haut fahren. Der Toner sorgt dafür, dass sich die Poren rasch wieder zusammenziehen. Deshalb ist es auch sinnvoll, direkt nach dem Rasieren mit dem Eincremen zu warten – trägt man Lotionen oder Cremes auf, bevor sich die Poren wieder zusammengezogen haben, können die Pflegeprodukte diese verstopfen.

5. Epilieren oder Waxen statt Rasieren schützt vor Erdbeerbeinen

Was kann man noch tun gegen Erdbeerbeine? Epilieren! Denn dabei treten sie deutlich seltener auf als nach dem Rasieren. Der Grund ist einfach: Beim Epilieren werden die Haare mitsamt der Wurzel entfernt. Es bleiben keine Schnittflächen zurück, die als dunkle Punkte unter der Haut sichtbar sind. Die Härchen wachsen auch feiner nach, was zusätzlich die dunklen Punkte mindert. Gleiches gilt für Waxing und Sugaring, bei denen die Haare ebenfalls mit der Wurzel entfernt werden. Zwar sind diese Enthaarungsmethoden deutlich schmerzhafter als eine einfache Rasur. Allerdings sind sie eine sehr effektive Methode, um Erdbeerbeine loszuwerden.

Quellen

Pseudofolliculitis barbae; current treatment options, in: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology

The biomechanics of blade shaving, in: International Journal of Cosmetc Science Diverse

Die Hausapotheke zum Selbermachen: 769 Rezepte für Hausmittel aus dem Küchenschrank. Von Aloe Vera bis Zitrone, Stuttgart: Reader’s Digest Deutschland