Gelber Enzian - natürliche Hilfe bei Verdauungsbeschwerden
Die positive Wirkung von Gelbem Enzian bei Völlegefühl, Appetitlosigkeit und Blähungen ist wissenschaftlich erwiesen. Wer es anwenden will, sollte jedoch auf ein paar wichtige Dinge achten.

Gelber Enzian: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Gentiana lutea Familie: Enziangewächse Gattung: Enziane (Gentiana)
In der Heilkunde findet die Wurzel des Enzians Verwendung. Anwendungsgebiete sind nach der Kommission E (BGA/BfArM) Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Appetitlosigkeit sowie Blähungen. Die Anwendung erfolgt in Form von Aufgüssen, als Tee oder Extrakt. Bei Geschwüren im Magen oder im Zwölffingerdarm sollte die Pflanze nicht angewandt werden.
Im Gelben Enzian enthaltene Wirkstoffe
Secoiridoid-Glykoside als Bitterstoffe, Xanthonderivate für die Gelbfärbung, Kohlenhydrate, Sterole, Mineralstoffe
Botanik

Enzian ist eine mehrjährige Pflanze die eine Höhe von bis zu 1,40 Metern und ein Alter von bis zu 60 Jahren erreichen kann. Auffallend sind seine goldgelben Blüten, die im Juli und August blühen und in drei bis zehn Blütentrugdolden sitzen. Die Enzianblätter haben eine elliptische Form, sind etwa 15 Zentimeter breit und etwa doppelt so lang und haben eine grüne Farbe. Das ungefähr armdicke Rhizom des Enzians ist in frischem Zustand weiß, getrocknet gelbbraun.
Verbreitung
In den Gebirgen Mittel- und Südeuropas, besonders in den Süd- und Westalpen ist der Enzian zu Hause. Er bevorzugt lockere Kalkböden und ist besonders auf feuchten Wiesen oder Weiden zu finden.
Andere Namen für den Gelben Enzian
Bitterwurzel, Sauwurz
Der Gelbe Enzian steht unter Naturschutz. Für pharmazeutische Zwecke und für die Herstellung des Enzianschnapses – einem Magenbitter – wird der benötigte Enzian gezielt angebaut. Schon in Antike und Mittelalter war der Gelbe Enzian für seine verdauungsfördernde Wirkung bekannt.
- Kalmegh unterstützt das Immunsystem
- Teebaum – eine bekannte Heilpflanze der Aborigines
- Wurmfarn - eine ehemalige Heilpflanze
- Gemeiner Andorn lindert Atemwegsentzündungen
- Die Zwiebel - eine der ältesten Kulturpflanzen
- Wacholder - der Baum des Jahres 2002
- Das Veilchen - die Heilpflanze des Jahres 2007
- Schöllkraut natürliche Hilfe gegen Warzen