Enuresis-Symptome: Nässt das Kind nur nachts ein oder auch tagsüber?

Aus der Serie: Enuresis

Bei einer Enuresis werden die Symptome danach unterschieden, ob das Einnässen lediglich nachts auftritt (monosymptomatisch) oder weitere Anzeichen hinzukommen, auch am Tag (nicht-monosymptomatisch).

Einige mögliche Enuresis-Symptome lassen sich nur vom Arzt feststellen (zum Beispiel der Hormonspiegel, geringe Blasenkapazität).

Ausschließlich nächtliche Enuresis und ihre Symptome

  • ungewöhnlich tiefer Schlaf
  • das Kind lässt sich schwer aufwecken, obwohl das Schlafverhalten ansonsten normal ist
  • häufiges Einnässen
  • hohe Urinmenge
  • von der Norm abweichende Menge des Antidiuretischen Hormons (ADH)
  • tagsüber normales Verhalten mit regelmäßigen Toilettengängen
  • selten bei der primären Enuresis: psychische Symptome, die auch durch das Einnässen ausgelöst werden können
  • seelische Auffälligkeiten häufig bei der sekundären Enuresis

Häufig nässen betroffene Kinder nachts ein
Häufig nässen betroffene Kinder nachts ein – Mediziner sprechen von Enuresis nocturna Foto: Fotolia

Mögliche Enuresis-Symptome, wenn die Anzeichen auch tagsüber auftreten

  • ungewöhnlich häufiges Wasserlassen mit nur kleinen Harnmengen
  • weniger Toilettengänge als üblich (seltener als fünfmal am Tag bei normaler, gut verteilter Trinkmenge)
  • aufschiebendes Verhalten (zum Beispiel Zusammenpressen der Beine)
  • stotternder Harnfluss
  • Wasserlassen mit starkem Druck, aber unvollständiger Entleerung der Blase
  • plötzlicher Harnabgang beim Niesen, Husten oder Lachen
  • selten tröpfelnder Urin
  • geringe Kapazität der Blase