Endlich erholsamer Schlaf! Darum sollte eine Zitrone neben dem Bett liegen

Wer kennt es nicht: Man ist müde und kann trotzdem nicht einschlafen. Stattdessen rollt man sich von einer Seite auf die andere und wieder zurück. Morgens steht man auf und fühlt sich wie gerädert. Von erholsamem Schlaf kann keine Rede sein. Warum eine aufgeschnittene Zitrone neben dem Bett, das nun ändern kann, alle Infos!

Zitronenscheiben auf einem Holzbrett
Der Duft einer Zitrone neben dem Bett löst eine beruhigende Wirkung aus, ähnlich wie Lavendel Foto: iStock/wmaster890

Denken wir an eine Zitrone, fällt uns vor allem „Vitamin C“ ein. Eine Zitrone ist reich an Vitamin C, einem Antioxidans, das uns dabei hilft, das Immunsystem zu stärken, den Körper vor Schäden durch sogenannte freie Radikale zu schützen und Entzündungen im Körper zu reduzieren. 100 Gramm Zitrone reichen schon aus, um die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin C eines Erwachsenen zu decken. Forscher:innen fanden nun heraus, dass alleine der Duft einer Zitrone bereits Auswirkungen auf unsere Schlafqualität hat.

Zitronenduft: So wirkt er sich auf unseren Körper aus

Eine frisch aufgeschnittene Zitrone entfaltet in Windeseile ihren Duft im ganzen Raum und riecht unwahrscheinlich gut. Der Geruch verbreitet aber nicht nur eine Wohlfühlatmosphäre, sondern kann sich auch durchaus positiv auf unsere Gesundheit auswirken.

Eine Studie, die im Magazin Journal Bioorganic and Medicinal Chemistry veröffentlicht wurde, zeigt nun, dass eine aufgeschnittene Zitrone neben dem Bett dabei helfen kann, dass wir einen erholsameren Schlaf haben und morgens frischer in den Tag starten können. Allerdings braucht es dafür noch die Hilfe von Salz. Laut den Forschenden solle man ein paar Zitronenscheiben auf einen Teller legen und diese mit etwas Salz bestreuen. Das Salz verstärkt die Wirkung der ätherischen Öle der Zitrone. Neben dem Bett aufgestellt, sorgt der Zitronenduft nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern er beruhigt auch gleichzeitig die Nerven, was wiederum dazu beitragen kann, dass unsere Schlafqualität zunimmt. Der Schlüssel für einen erholsamen Schlaf liegt im Glückshormon Serotonin, dessen Produktion durch den Zitronenduft angeregt wird. Das sorgt dafür, dass sich unsere Stimmung verbessert und wir in einen erholsamen Schlaf finden.

Hilft Zitronenduft auch gegen Krankheiten?

Einige Studien haben gezeigt, dass das Einatmen von Zitronenduft dabei helfen kann, Ängste und Stress zu reduzieren, ähnliche wie bei Lavendel. Ebenso kann er dabei helfen, die Konzentration und auch die kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern.

Forscher:innen nehmen zudem auch an, dass alleine der Duft der Zitrusfrucht antimikrobielle Eigenschaften hat, die dabei helfen können, das Immunsystem zu stärken und Krankheitserreger abzuwehren. Bei Erkältungen oder Atemwegserkrankungen kann eine Zitrone neben dem Bett helfen, die Atemwege zu beruhigen und freizuhalten. Eine klein geschnittene Zwiebel neben der Zitrone verstärkt den Effekt noch mehr.

Zitrone neben dem Bett vertreibt Insekten

Gerade für die warmen Sommermonate bietet es sich an, eine aufgeschnittene Zitrone neben dem Bett stehen zu haben. Denn Mücken mögen den Duft einer Zitrone gar nicht. So kann der Geruch dafür sorgen, dass die lästigen Plagegeister gar nicht erst in die Bettnähe kommen. Noch besser ist es, die Zitronenscheiben mit Nelken zu spicken und den Teller in der Nähe von Türen und Fenstern zu platzieren. Das schreckt die Insekten ab und sie kommen nicht ins Schlafzimmer.

Funktioniert statt frischer Zitrone auch Zitronenöl?

Zitronenöl kennt man von Kissensprays oder auch als Diffuser-Düfte. Aber wirken sie ebenso gut wie eine frische Zitrone? Die Antwort lautet: nur zum Teil. Wahrscheinlich reicht der Duft des Öles aus, um ebenfalls Serotonin auszuschütten und uns beim Einschlafen zu helfen. Jedoch fehlen die gesundheitlichen Wirkstoffe einer frischen Zitrone, da Zitronenöle meist chemisch behandelt oder sogar völlig künstlich sind. Da bedeutet, Zitronenöle helfen nicht bei Atemwegserkrankungen oder Erkältungen. Auch wenn das Zitronenöl vollkommen rein sein sollte, hier empfiehlt es sich, auf eine frische Zitrone zurückzugreifen.

Quelle:

Olfactory Influences on Mood and Autonomic, Endocrine, and Immune Function, in: ncbi.nlm.nih.gov