Ende der Maskenpflicht bereits im Herbst? Das sagen die Experten
Nachdem in den USA bereits die allgemeine Maskenpflicht aufgehoben wurde, hoffen viele auch in Deutschland mit Fortschreiten der Impfungen auf eine Lockerung beim Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. Doch wie realistisch ist das überhaupt? Das sagen die Experten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kommt das Ende der Maskenpflicht auch in Deutschland? Nachdem bereits in den USA die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gefallen ist, hoffen viele auch in Deutschland auf eine Lockerung beim Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Als Voraussetzung natürlich auch hier: Eine voranschreitende Durchimpfung, wie es in den USA bereits in weiten Teilen des Landes der Fall ist. Was in den USA so einfach aussieht, könnte hierzulande jedoch ein wenig problematischer sein.
Gefährlich, Maskenpflicht frühzeitig aufzuheben
Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen dämpft die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Maskenpflicht. Im RTL/ntv „Frühstart“ erklärte der Fachmann, er halte es für gefährlich, die Maskenpflicht frühzeitig aufzuheben. Bei vielen Kontakten von Geimpften ohne Maske mit Ungeimpften steige das Risiko von Virusmutationen drastisch an. Und die könnten trotz Impfung zu einem weitaus größeren Problem werden.
Großbritannien: Virus-Mutationen dämpfen Pandemie-Erfolg
Als Beispiel nennt der Experte Großbritannien. Hier seien bereits viele Menschen geimpft – und dennoch steigen dort die Fälle mit der indischen Virusvariante so stark an, dass bereits durchgesetzte Lockerungen möglicherweise bald zurückgenommen werden müssen. Die Gefahr von Virusmutationen wie der indischen Variante sei hoch. Allein in London sei der Anteil von B.1617 von null auf 25 Prozent gestiegen, so Dahmen. Ein Szenario, was hier in Deutschland unbedingt verhindert werden muss. Bedeutet das etwa Corona-Einschränkungen für immer?
Auch hier kann es Entwarnung geben. Sollte es in Deutschland kein vermehrtes Aufkommen von neuen Virusmutationen geben und die Impfungen weiter voranschreiten, ist sich Dahmen sicher, dass dann auch die Schutzmaßnahmen „Stück für Stück weiter reduziert“ und irgendwann aufgehoben werden können, erklärt der Experte gegenüber RTL.
Experten sehen Gefahr von 4. Corona-Welle
Es klingt müßig, wo man doch gerade erst ein wenig aufatmen kann, warnen schon weitere Gesundheitsexperten bereits vor der vierten Welle. Auch Dahm gehört dazu. Wenn wir nicht vorsichtig sind und nicht in geordneten kleinen Schritten gehen, ist es absolut möglich, dass wir noch mal einen Rückschlag erleiden, der sogar zu einer vierten Welle führen könnte.“
Und mit dieser Meinung steht er nicht alleine dar. Auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und Virologe Hendrick Streeck sehen die Gefahr vor einem erneuten Aufflammen der Pandemie noch lange nicht gebannt.
Karl Lauterbach: Reiserückkehrer ein Problem
Ein großes Problem sieht Karl Lauterbach in den Reiserückkehrern. Um eine 4. Welle zu verhindern, müsse man Vorkehrungen insbesondere für Reiserückkehrer treffen, erklärte Lauterbach gegenüber der „Rheinischen Post“. Man brauche strenge Tests an den Flughäfen und eine Quarantäne für Reisende. Auch in der Öffnung der Innengastronomie erkennt Karl Lauterbach eine Gefahr. Es brauche noch für eine sehr lange Dauer eine „digitale Unterstützung“, um die Infektionsketten nachzuverfolgen.
Hendrik Streeck: Corona-Krise noch nicht beendet
Der Virologe Hendrik Streeck hat in der Vergangenheit meist eher milde Corona-Prognosen abgegeben. Allerdings warnt auch er jetzt vor einer möglichen 4. Welle. "Es könnte sein, dass wir eine vierte Welle erleben im Herbst", erklärte er gegenüber dem „Focus“. Eine sogenannte Herdenimmunität hält der Experte in Deutschland nicht mehr für möglich. Man solle daher die Zeit zum Herbst nutzen, um Strukturen und Prozesse zu optimieren, sodass man auf eine mögliche 4. Welle gut vorbereitet ist.
Auch wenn bei vielen die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie und somit auch auf ein Ende der lästigen AHA-Regeln und Maskenpflicht besteht, wird es laut Experten noch eine Weile dauern, bis die bewährten Vorsichtsmaßnahmen aufgegeben werden können.
Quellen:
Ende der Maskenpflicht im Herbst, in: rtl.de
Lauterbach und Streeck warnen vor vierter Corona-Welle: So kann sie verhindert werden, in: infranken.de