Eisenmangel-Selbsttest: Schnelle Einschätzung nach nur 5 Fragen

Müdigkeit, Schwindel, Haarausfall – das sind nur einige der typischen Symptome bei einem Eisenmangel. Glauben Sie an einem solchen zu leiden? Machen Sie jetzt den Eisenmangel-Selbsttest.

Frau auf dem Sofa mit Kopfschmerzen
Wer unter Eisenmangel leidet, ist selbst bei geringer Anstrengung schnell erschöpft und braucht eine Pause Foto: iStock/Charday Penn

Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen. Schätzungen zufolge sind etwa 30 Prozent der weltweiten Bevölkerung betroffen, in Deutschland fünf bis zehn Prozent. Eisenmangel wird durch die unspezifischen Symptome oft spät erkannt. Als Folge kann Blutarmut auftreten, die wiederrum gefährliche Auswirkungen wie einen Sauerstoffmangel mit sich bringen kann. Die Anzeichen ähneln einer Herzinsuffizienz: Atemnot, ein erhöhter Puls und Schlafstörungen.

Eisenmangel-Selbsttest: Bin ich betroffen?

Sind Sie blass, ständig müde und ist Ihnen immer wieder schwindelig, könnte ein Eisenmangel vorliegen. Zu den weiteren Risikofaktoren zählt eine vegetarische/vegane Ernährung oder ein regelmäßiger Blutverlust. Machen Sie jetzt den Eisenmangel-Selbsttest und finden Sie heraus, ob Sie betroffen sind.

Selbsttest über Eisenmangel ersetzt keine Diagnose

Ganz wichtig: Der Selbsttest über Eisenmangel entspricht keiner ärztlichen Diagnose. Gibt es dem Test zufolge Anzeichen einer Mangelerscheinung oder haben Sie immer wieder mit typischen Symptomen zu tun, lassen Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin eine Blutuntersuchung durchführen. Liegt tatsächlich ein Eisenmangel vor, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen auszugleichen.

Eisen-Selbsttest: Wie lässt sich ein Mangel ausgleichen?

Zunächst sollten Sie bei einem Eisenmangel vermehrt auf Ihre Ernährung achten und eisenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Neben Fleisch und Fisch enthalten u.a. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Pfifferlinge und Rote Beete viel Eisen.

Zusätzlich zu einer Umstellung der Ernährung kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen Eisenpräparate, z.B. Tabletten, verschreiben. Liegt die Ursache des Mangels in einer regelmäßigen Blutung, beispielsweise durch Hämorrhoiden, sollte dieser Blutverlust schnellstmöglich gestoppt werden. Auch starke Regelblutungen können verantwortlich sein, die durch Hormone reduziert werden können.

Eisenmangel-Selbsttest aus der Apotheke

Neben diesem Eisenmangel-Selbsttest, der online eine erste Einschätzung gibt, können Sie auch Eisenmangel-Selbsttests in der Apotheke oder im Drogeriemarkt kaufen. Bei diesen entnehmen Sie eine kleine Blutprobe aus dem Finger und geben diese auf die Testkassette. Nach wenigen Minuten haben Sie ein Ergebnis.

Doch Vorsicht: Auch diese ersetzen keine ärztliche Diagnose. Um einen Eisenmangel sicher feststellen zu können, muss eine Blutprobe im Labor analysiert werden. Diese können Sie entweder in Ihrer Hausarztpraxis oder direkt bei einem Facharzt für Hämatologie abnehmen lassen.

Eisenwert-Selbsttest: Regelmäßige Überprüfung ist wichtig

Ein Eisenmangel ist in der Regel gut behandelbar. Dafür ist es jedoch wichtig, dass er nicht erst erkannt wird, wenn bereits eine schwere Blutarmut vorliegt. Anzeichen wie eine blasse Haut, ständige Kopfschmerzen und Schwindelgefühle sowie Müdigkeit und Antriebslosigkeit sollten ernst genommen werden. Neben einem Eisenmangel-Selbsttest sollten zur frühzeitigen Erkennung regelmäßig Blutuntersuchungen in einer Arztpraxis erfolgen – nur so kann eine sichere Diagnose und passende Behandlung erfolgen.