Einschlafprobleme? Diese Frucht hilft!

Wer abends nicht schlafen kann, sollte Forschenden zufolge eine bestimmte Frucht essen. Welche ist das und wie viel ist für einen besseren Schlaf nötig?

Frau schneidet Obst
Welche Frucht fördert den Schlaf? Foto: iStock/NemanjaMiscevic
Auf Pinterest merken

Statt Schlaftabletten einzunehmen, können Betroffene die unter einer Schlafstörung leiden, künftig auf eine Frucht setzen – das behaupten zumindest Forschende. Doch um welche Frucht geht es? Wie wirkt sie sich auf den Schlaf aus? Und außerdem: Wie viel von ihr und wann soll sie verzehrt werden? Alle wichtigen Antworten im Überblick.

Diese Frucht soll den Schlaf verbessern

Es ist ein Lebensmittel, das Wissenschaftler:innen zufolge zu jeder Abendroutine gehört: Kiwi. Die grüne Frucht ist bekannt dafür, die Verdauung anzuregen und gegen Verstopfung zu helfen. Außerdem unterstützt sie durch den niedrigen Kalorienanteil die Gewichtsabnahme und senkt den Blutzuckerspiegel.

In einer Studie haben Forschende darüber hinaus herausgefunden, dass Kiwis auch beim Einschlafen helfen sollen. „Die Personen, die eine Stunde vor dem Schlafengehen zwei Kiwis gegessen haben, sind schneller eingeschlafen, haben mehr und besser geschlafen“, fasst die amerikanische Organisation „Sleep Foundation“ die Ergebnisse zusammen.

Wie wirken Kiwis auf den Körper?

Doch wie schafft es diese kleine Frucht, einen so großen Effekt auf den Schlaf zu haben? Neben den reichlich enthaltenen Ballaststoffen und Antioxidantien wird beim Kiwi-Verzehr auch Serotonin aufgenommen. Dieses sogenannte Glückshormon wird abends zu Melatonin umgewandelt – dem Schlafhormon. Je mehr Serotonin dem Körper zur Verfügung steht, desto mehr Melatonin kann er produzieren und desto schneller wird man müde. In der Folge sollen vor allem Einschlafprobleme verbessert werden.

Grüne oder gelbe Kiwi?

Gelbe Kiwis enthalten weniger Actinidin (Eiweiß spaltendes Enzym), weshalb sie deutlich süßer schmecken als die grüne Variante. Bei den enthaltenen Nährstoffen gibt es ansonsten jedoch kaum Unterschiede – vor dem Schlafengehen hat es entsprechend keine Relevanz, welche Art der Frucht gegessen wird.   

Weitere Früchte, die sich positiv auf den Schlaf auswirken

Auch andere Lebensmittel sollen durch das Enthalten von Melatonin oder auch Omega-3-Fettsäuren einen ähnlichen Effekt haben. Der „Sleep Foundation“ zufolge sind es vor allem diese:

  • Sauerkirschen bzw. Sauerkirschsaft

  • Malzmilch

  • Fettfisch (z.B. Hering, Lachs, Thunfisch)

  • Nüsse

  • Reis

Wer abends Kiwis isst, sollte in jedem Fall auf die Menge achten und nicht mehr als zwei Früchte verzehren – denn zu viel Fruchtzucker am Abend könnte wiederrum mit einem unruhigeren Schlafverhalten einhergehen. Auch die Zeit ist entscheidend: Nach dem Verzehr steigt der Blutzuckerspiegel an, nach ein bis zwei Stunden fällt er wieder ab. Die Folge: Man wacht auf. Empfohlen wird daher, die Kiwis mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen zu verzehren.

Quellen:

Lin HH, Tsai PS, Fang SC, Liu JF. Effect of kiwifruit consumption on sleep quality in adults with sleep problems. Asia Pac J Clin Nutr. 2011;20(2):169-74. PMID: 21669584.

The Best Foods To Help You Sleep, in: sleepfoundation.org