Eingerissene Mundwinkel (Mundwinkel-Rhagaden)

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eingerissene Mundwinkel sind eine lästige und schmerzhafte Angelegenheit. Die eingerissene Haut an den Mundwinkeln schmerzt bei jeder Bewegung des Mundes, oft entzündet sie sich. Meist ist ihre Ursache harmlos und eingerissene Mundwinkel verheilen vollständig. Sie können jedoch auch immer wieder auftreten – dann ist von sogenannten Mundwinkel-Rhagaden die Rede.

Was sind eingerissene Mundwinkel (Mundwinkel-Rhagaden)?

Einrisse der Haut an den Mundwinkeln sind unangenehm und lästig. Sie schmerzen bei jeder Bewegung des Mundes, egal ob beim Sprechen, Lachen oder Essen. Vor allem beim Kontakt mit Speichel oder säure- und salzhaltigen Speisen entsteht ein brennender Schmerz. Sind die Mundwinkel dauerhaft oder immer wieder (chronisch) eingerissen und entzündet, ist in der Medizin von Mundwinkel-Rhagaden die Rede. Weitere Fachbezeichnungen sind Cheilitis angularis, Faulecken, Perlèche, Angulus infectiosus oder Mundwinkel-Cheilitis.

So entstehen eingerissene Mundwinkel

Eingerissene Mundwinkel entstehen häufig infolge trockener Lippen, vor allem im Winter. Am Mundwinkel ist zuerst meist ein trockener roter Hautfleck zu erkennen. Kurz darauf reißt an der betroffenen Stelle die Haut ein. Da der Mund ständig in Bewegung ist, verheilen Rhagaden oftmals schlecht. Durch die Risse können Bakterien oder Viren in die Wunden eindringen und Entzündungen auslösen.  Häufig bilden sich zudem ein weißlicher Belag und gelbliche Verkrustungen.

Mundwinkel-Rhagaden haben ihre Ursache oft in einem Eisenmangel. In diesem Falle sollten Sie auf eine Ernährung mit vielen eisenhaltigen Lebensmitteln achten. Hinter eingerissenen Mundwinkeln kann aber auch ein Vitaminmangel (Vitamin C oder B2) stecken.

Ein weiterer möglicher Auslöser ist eine Pilzinfektion, zum Beispiel mit dem Hefepilz Candida albicans. Bei Kindern kommen auch Infektionen mit bestimmten Bakterien, sogenannten Streptokokken oder Staphylokokken, infrage.

Neben Infektionen oder Nährstoffmangel sind auch Erkrankungen mögliche Verursacher für Rhagaden, zum Beispiel die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Was tun bei eingerissenen Mundwinkeln?

Kehren eingerissene Mundwinkel immer wieder oder bestehet das Problem dauerhaft, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, um der Ursache für Ihre Beschwerden auf den Grund zu gehen.

Da eingerissene Mundwinkel oft infolge trockener Lippen entstehen, verführt dies oft dazu, mit der Zunge über die betroffene Stelle zu lecken. Das sollten Sie jedoch vermeiden und Ihre Mundwinkel möglichst trocken halten, weil durch den Speichel Ihre Haut weiter aufweicht und den Heilungsprozess verlangsamt.