Eines der Keuchhusten-Symptome ist bellender Husten

Aus der Serie: Wie entsteht Keuchhusten (Pertussis) und was hilft?

Die Keuchhusten-Symptome bleiben in der Regel über mehrere Wochen bis Monate bestehen. Sie können bei Kindern in drei Stadien eingeteilt werden. PraxisVITA erklärt, welche das sind und wie die Krankheit behandelt wird.

Bei Kindenr gelten meist folgende Stadien, in denen Keuchhusten-Symptome auftreten können:

  • Stadium catarrhale (Erkältungsphase): Dauer 1 bis 2 Wochen
  • Stadium convulsivum (Anfallsphase): Dauer 4 bis 6 Wochen
  • Stadium decrementi (Erholungsphase): Dauer 6 bis 10 Wochen

Das erste Stadium von Keuchhusten, das Stadium catarrhale, ist durch grippeähnliche Symptome gekennzeichnet. Es treten die Keuchhusten-Symptome  Schnupfen, gelegentlich leichter Husten, Heiserkeit, ein Schwächegefühl und manchmal auch mäßiges Fieber auf. Der Betroffene ist aber bereits hochansteckend.

Keuchhusten Symptome
Auch bei Erwachsenen können sich die Keuchhusten-Symptome über Wochen hinziehen Foto: iStock

Keuchhusten-Symptome in der Anfallsphase

Im Stadium convulsivum kommt es einem anfallsweise auftretenden, minutenlangen, harten, bellenden Husten, der auch als Stakkatohusten bezeichnet wird und bis hin zur Atemnot führen kann. Häufig würgen Betroffene dabei zähen Schleim hervor und müssen sich anschließend erbrechen. Nach den Hustenstößen zeigt sich ein charakteristisches Keuchen, das durch ein plötzliches Einatmen gegen die aufgrund eines Kehlkopfkrampfes geschlossene Stimmritze entsteht.

Die Attacken können sehr häufig – vor allem nachts – auftreten. Innerhalb von 24 Stunden kann es zu 5 bis 50 Hustenanfällen kommen. Die Attacken können durch körperliche Anstrengung oder psychische Belastung ausgelöst beziehungsweise verstärkt werden. Fieber tritt in diesem Stadium fast nie oder nur geringfügig auf.

Das letzte Stadium

Im letzten Stadium, dem Stadium decrementi, klingen die Hustenanfälle allmählich wieder ab. Trotzdem können kalte Luft, Zigarettenrauch oder körperliche Anstrengung noch monatelang Reizhusten auslösen.

Keuchhusten weltweit häufigste Infektionserkrankung bei Kindern
Keuchhusten zählt weltweit zu den häufigsten Infektionserkrankungen bei Kindern Foto: imagostock

Bei Jugendlichen und Erwachsenen treten die drei Stadien des Keuchhustens meist nicht klar erkennbar auf. Bei ihnen zeigt sich eher ein lang dauernder Husten ohne die typischen Stakkato-Hustenanfälle als Keuchhusten-Symptom. Etwa 13 bis 32 Prozent der Erwachsenen, die unter einem mehr als fünf Tage dauernden Husten leiden, haben sich mit Keuchhusten angesteckt.

Auch bei Säuglingen müssen nicht zwangsläufig die typischen Keuchhusten-Symptome auftreten. Häufig kommt es bei diesen stattdessen zu Atemstillständen (Apnoen), die eine sofortige Intensivtherapie im Krankhaus erforderlich machen. Aufgrund der Atemnot kann sich die Haut bläulich verfärben.

Welche Komplikationen gibt es?

Häufige Komplikationen von Keuchhusten sind Lungenentzündungen (Pneumonie) und Mittelohrentzündungen (Otitis media). Diese treten vor allem bei erkrankten Kindern im ersten Lebensjahr auf.

Video: Die besten Hausmittel gegen Husten

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.