Einer Erkältung vorbeugen
Aus der Serie: Erkältung (Grippaler Infekt)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
In vielen Fällen lässt sich einer Erkältung vorbeugen, indem Sie Ihren Körper stärken und zusätzlich bestimmte Verhaltens- und Hygieneregeln beachten.
Erkältung vorbeugen mit diesen Tipps
Ihr Immunsystem stärken Sie, indem Sie für einen gesunden, ausgewogenen Lebensstil sorgen. So kann Ihr Körper dem Angriff durch Krankheitserreger besser trotzen. Wer einer Erkältung vorbeugen möchten, sollte deshalb:
- auf eine gesunde, vitaminreiche und ausgewogene Ernährung achten: Essen Sie viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte. Fleisch und Fisch gehören maximal zwei- bis dreimal pro Woche auf den Speiseplan.
- durch Kalt-/Warme-Wechselduschen die Immunkräfte anregen. Abwehrzellen bewegen sich dann nachweislich schneller und arbeiten dadurch besser – damit können Sie einer Erkältung vorbeugen.
- ausreichend trinken: mindestens 1,5 Liter pro Tag. Achten Sie dabei darauf, die Flüssigkeitsaufnahme gut über den Tag zu verteilen – so bleiben die Atemwege immer feucht.
- sich regelmäßig bewegen: Planen Sie drei- bis viermal pro Woche für mindestens eine halbe Stunde Bewegung ein, beispielsweise Walking, Schwimmen oder Radfahren.
- Stress nach Möglichkeit vermeiden. Entspannungsübungen bieten einen Ausgleich, 15 Minuten täglich können bereits ausreichen (z. B. Achtsamkeitstraining, Autogenes Training, Yoga, Meditation, Progressive Muskelentspannung).
- nur wenig Alkohol trinken (höchstens einen Viertelliter Wein bzw. einen halben Liter Bier täglich, für Frauen gilt etwa die Hälfte).
- mit dem Rauchen aufhören. Ihr Arzt kann Sie bei diesem Schritt begleiten.

Erkältung vorbeugen – die wichtigsten Hygieneregeln
Einer Erkältung vorbeugen bedeutet darüber hinaus, bestimmte Hygiene- und Verhaltensregeln zu beachten, die auch vor der Infektion durch viele andere Krankheitserreger schützen. Deswegen sollten Sie:
- mehrmals täglich Ihre Hände sorgfältig mit Wasser und Seife waschen.
- nicht aus von anderen benutzten Tassen oder Flaschen trinken.
- keine Essutensilien wie Löffel, Gabel oder Messer mit anderen Menschen teilen.
- Waschutensilien wie Zahnbürste, Waschlappen oder Handtücher ebenfalls nicht teilen.
- es vermeiden, Menschen die Hand zu geben, sie zu umarmen und zu küssen, wenn diese erkältet sind. Das muss nicht unhöflich wirken, wenn Sie Ihr Verhalten kurz erklären.
- nach Möglichkeit etwa einen Meter Abstand zu Menschen halten, die erkältet sind. Das vermeidet Tröpfcheninfektionen durch Niesen, Husten oder Sprechen.
- Nach einer überstandenen Erkältung eine neue Zahnbürste verwenden.
