Einem Gerstenkorn lässt sich auf viele Arten vorbeugen

Aus der Serie: Gerstenkorn

Die wichtigsten Ursachen für ein Gerstenkorn sind ein geschwächtes Immunsystem und mangelnde oder falsche Hygiene und Augenpflege.

Hier ein paar Tipps, wie Sie einem Gerstenkorn vorbeugen können.

  • Achten Sie auf ausreichende Hygiene. Da die Keime, die ein Gerstenkorn auslösen, vor allem über die Hände ins Auge geraten, sollten Sie sich regelmäßig die Hände waschen und ihre Augen möglichst nicht mit dreckigen Händen berühren.
  • Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, waschen Sie sich vor dem Einsetzen und dem Herausnehmen die Hände und verwenden Sie die dafür vorgesehenen Reinigungslösungen, um die Linsen zu säubern und aufzubewahren. Wenn Sie bereits an einem Gerstenkorn leiden, ist es sinnvoll, für einige Tage auf die Kontaktlinsen zu verzichten, um das entzündete Auge nicht noch stärker zu reizen.
  • Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen – dies hilft Entzündungen wie einem wiederkehrenden Gerstenkorn vorzubeugen. Achten Sie vor allem darauf, dass Sie täglich Obst, Gemüse und Vollkornprodukte essen. Die darin enthaltenen Vitamine und Spurenelemente stärken Ihr Immunsystem.
  • Versuchen Sie, sich regelmäßig zu bewegen. Radfahren, Walking, Schwimmen oder einfach an der frischen Luft spazieren gehen – schon zwei- bis dreimal eine halbe Stunde Bewegung pro Woche können Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern und im weitesten Sinne auch Erkrankungen wie einem Gerstenkorn vorbeugen.
  • Auch übermäßiger Stress kann das Immunsystem schwächen. Versuchen Sie, Stress so weit wie möglich zu vermeiden oder abzubauen. Dabei helfen vor allem Sport und Bewegung, aber auch Entspannungstechniken wie autogenes Training oder Yoga.
  • Achten Sie auf ausreichenden und erholsamen Schlaf. Im Schnitt benötigen Erwachsene ungefähr acht Stunden Schlaf pro Nacht.