Eine Übersäuerung kann zahlreiche Ursachen haben
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Übersäuerung unterscheiden sich die Ursachen, je nachdem ob es sich um eine respiratorische oder metabolische Azidose handelt. Eine respiratorische Azidose, bei der die Ausatmung von Kohlendioxid verringert ist, kann aufgrund einer chronischen Verengung der Atemwege, beispielsweise bei Asthma bronchiale oder einem Lungenemphysem, entstehen. Auch Fremdkörper in den Atemwegen, das Verschlucken von Flüssigkeiten oder ein Kehlkopfkrampf (Laryngospasmus) kann zu einer kurzzeitigen Verengung der Atemwege führen.
Außerdem sind bei verschiedenen Erkrankungen die Funktion der Lunge und damit die Atmung eingeschränkt. Zu diesen Krankheiten zählen beispielsweise eine Lungenentzündung (Pneumonie), ein Pneumothorax oder eine Lungenfibrose. Eine weitere mögliche Ursache für eine Übersäuerung ist eine Störung der Funktion des Atemzentrums im Gehirn, zum Beispiel durch die Einnahme bestimmter Medikamente (wie Opiate oder Beruhigungsmittel), Blutungen, Verletzungen oder bei einer Vollnarkose.
Bei einer metabolischen Übersäuerung sind häufige Ursachen eine Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff, beispielsweise durch eine „Austrocknung“, einen Schockzustand oder ein Herzversagen. Auch starker Hunger, Vergiftungen mit Säuren, Alkoholismus oder ein diabetisches Koma können eine metabolische Azidose auslösen. Eine verringerte Ausscheidung von Säuren kann durch ein Nierenversagen (Niereninsuffizienz) verursacht werden. Aufgrund von Durchfall kann es beispielsweise zu einem erhöhten Ausscheiden von Bikarbonat über den Stuhlgang und damit zu einer Übersäuerung kommen.
Weitere Ursachen für eine metabolische Übersäuerung
- Lebererkrankungen
- Infektionen
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
- Einnahme von bestimmten Medikamenten (z.B. Biguanide, Salizylate)
- Fruchtzuckerintoleranz
- Methanol-Vergiftung