Eine Stress-Diagnose wird in der Regel nicht benötigt
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Da es sich bei einer Stressreaktion im Allgemeinen nicht um eine Erkrankung handelt, ist in der Regel eine Stress-Diagnose durch einen Arzt nicht notwendig. PraxisVITA erklärt, in welchen Fällen eine Diagnose dennoch Sinn ergibt und wie sie gestellt wird.
Eine Stress-Diagnose ist in der Regel nicht notwendig, da es sich bei einer Stressreaktion selbst nicht um eine Erkrankung handelt. Häufig ist Stress eine Ausschlussdiagnose, wenn chronisch gestresste Personen einen Arzt aufgrund körperlicher Folgeerscheinungen, wie beispielsweise Magenschmerzen, Herzrasen oder Rückenschmerzen aufsuchen, aber keine organischen Ursachen für die Symptome gefunden werden können.

Fragebogen ausfüllen zur Stress-Diagnose
Psychiater und Psychologen können zur Stress-Diagnose verschiedene standardisierte Fragebögen einsetzen, um das individuelle Stressniveau und gegebenenfalls Begleit- oder Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu diagnostizieren.
- Emotionales Essen: So können Sie es überwinden
- B-Vitamine für starke Nerven
- Stress besser verstehen – so funktioniert das Stress-System
- Erschöpfung? Das gehört bald der Vergangenheit an
- Gehen Sie Stress-Erkrankungen aus dem Weg: Wie ein Spaziergang Ihr Leben retten kann
- Yoga gegen Stress: 5 Übungen mit Sofort-Effekt
- Natürlich abschalten und die Nerven beruhigen