Eine respiratorische Übersäuerung hat andere Symptome als eine metabolische
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Übersäuerung unterscheiden sich die Symptome je nach ihrer Ursache und Form.
Wie erkenne ich eine Übersäuerung?
Typisch für eine respiratorische Azidose sind in den meisten Fällen zunächst eine Atemnot und blau gefärbte Lippen. Weil die Nieren die Übersäuerung durch eine vermehrte Abgabe von Säuren ausgleichen möchten, steigt außerdem die Menge des ausgeschiedenen Urins an. Bei einer metabolischen Übersäuerung kommt es dagegen zu einer Hyperventilation, das heißt zu einer regelmäßigen, vertieften Atmung, die auch als Kußmaul-Atmung bezeichnet wird.

Sinkt der pH-Wert im Blut, beginnt das Herz schneller zu schlagen (Tachykardie) und der Blutdruck im Lungenkreislauf steigt an (pulmonale Hypertonie). Der Blutdruck im restlichen Blutkreislauf sinkt dagegen ab (Hypotonie). Außerdem kann es zu einer Rotfärbung der Bindehaut des Auges und zu einer Rötung der Gesichtshaut kommen. Weitere Symptome der Übersäuerung sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Unruhe. Außerdem kann die Aufmerksamkeit eingeschränkt sein, und der Betroffene ist verwirrt. Wird die Azidose nicht behandelt, ist eine fortschreitende Bewusstseinstrübung bis hin zum Koma möglich.