"Eine Laser-OP befreite meinen Mann von seinen Schluckbeschwerden“
Jede Mahlzeit wurde für Gerald zur Qual. Ein sanfter Lasereingriff konnte die Schwachstelle in seiner Speiseröhre beseitigen. Erfahren Sie hier alles über das neue Verfahren zur Behandlung von Schluckbeschwerden.
Gourmet-Gerald – so nannte Beate H.* ihren Mann liebevoll viele Jahre lang. Denn der 61-Jährige liebte gutes Essen, kochte selbst leidenschaftlich gern. ,,Darum machte ich mir auch große Sorgen, als ich irgendwann bemerkte, wie er sich jeden Bissen nur noch runterquälte", erinnert sich die 58-Jährige. Auf das Offensichtliche angesprochen, rückte Gerald nur ungern mit der Sprache heraus. Doch dann erklärte er endlich, warum er immer öfter gemeinsame Mahlzeiten ausließ: Er hätte seit einiger Zeit Probleme beim Schlucken, das Essen bliebe ihm buchstäblich im Hals stecken. Manchmal sei es sogar so schlimm, dass er alles wieder von sich geben müsse.
Ein Blick in den Hals bringt die Diagnose
Zum Glück konnte Beate ihren Gerald überreden, endlich zum Arzt zu gehen. Dieser vermutete anhand der Schluckbeschwerden, dass es an der Speiseröhre liege. Schließlich waren alle anderen Befunde unauffällig. Er überwies den 61-Jährigen an einen Gastroenterologen, einen Facharzt für den Magen-Darm-Bereich. Dieser veranlasste sofort eine spezielle Röntgenuntersuchung, bei welcher der Patient während einer Video-Aufnahme ein Kontrastmittel trinkt. So sieht der Mediziner in Echtzeit auf dem Bildschirm, was beim Schlucken im Hals passiert. Seine Diagnose lautete: Zenker-Divertikel – eine ,,Gewebe-Aussackung". Dazu muss man wissen: Die Speiseröhre ist eine Art Muskelschlauch, der mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. Und diese kann bei ungünstigen Bedingungen im oberen Bereich der Speiseröhre eine Tasche bilden, die sich langsam vertieft. Die Beschwerden werden dann dadurch ausgelöst, dass beim Schlucken Teile der Nahrung in diese Ausstülpung gelangen und sich dort festsetzen. Weil sich das Problem mit der Zeit immer weiter verschlimmert, sollte so ein Divertikel stets entfernt werden.
Der Laser beseitigt die Schluckbeschwerden
,,Auf Empfehlung von Geralds Arzt vereinbarten wir einen Termin bei Prof. Dr. Sven Koscielny am Universitätsklinikum Jena. Dort beseitigt man solche Ausbuchtungen mit einem sanften Laser-Verfahren", sagt Beate. Der HNO-Spezialist erklärte dem Paar den Eingriff: ,,Früher musste durch einen Schnitt am Hals operiert werden. Heute können wir dank moderner Geräte risikoärmer und ohne Narbe direkt durch die Mundhöhle behandeln. Mittels eines Schlauches führen wir dabei einen Laser ein, der ein Stück Muskel zwischen Speiseröhre und Divertikel durchtrennt. Das nimmt den Druck vom Gewebe – die Tasche sackt zurück und die Schluckbremse ist beseitigt. Der gesamte Eingriff dauert nicht länger als eine halbe Stunde."
Patienten können nach der Schluckbeschwerden-OP rasch wieder essen
,,Gerald bekam eine Vollnarkose und nach ca. 20 Minuten war alles überstanden", erinnert sich Beate. Schon am nächsten Tag durfte der Dresdner weiche Kost essen. Vorsorglich musste er Antibiotika einnehmen, um eine Entzündung zu verhindern. Nach einer Woche im Krankenhaus war Gerald wieder zuhause. ,,Das Ganze liegt jetzt ein halbes Jahr zurück. Heute ist mein Mann wieder mein ,Gourmet-Gerald' – und die paar Kilo, die er seitdem mehr drauf hat, stören mich überhaupt nicht", lacht Beate.
*Name von der Redaktion geändert