Eine Gedächtnisstütze für jede Situation

Wie soll ich mir bloß meine neue PIN-Nummer merken? Mit einer Gedächtnisstütze! Welche sich für bestimmte Lebenslagen am besten eignet, erfahren Sie hier.
Manchmal ist es wie verhext: Der Hausschlüssel scheint sich in Luft aufgelöst zu haben. Und trotz intensiver Grübelei fällt uns nicht ein, wo er sein könnte. Aber keine Sorge! Solche kleinen Lücken sind ab 50 ganz normal. Und: Das wird Ihnen ab sofort nicht mehr passieren. Wir verraten Ihnen die besten Gedächtnisstützen für den Alltag.
Gedächtnisstütze für Namen
Oh nein! Im Büro begegnen Sie der neuen Kollegin und Ihnen fällt der Name nicht mehr ein. Peinlich, aber menschlich. Entschuldigen Sie sich und fragen Sie die Dame noch einmal, wie sie heißt. Wiederholen Sie während des Gespräches häufig den Namen, damit er sich einprägt. Sehr hilfreich: Parallelen zu bekannten Personen finden. Ihre Kollegin heißt wie eine Freundin? Prima, dann stellen Sie sich vor, Ihre Bekannte säße als Miniatur auf der Schulter der Kollegin. Dieses Bild werden Sie nie mehr vergessen.
Gedächtnisstütze für Fakten
Heute Abend ist Scrabble-Treff. Und Sie wollen sich unbedingt noch ein paar Pflanzennamen merken, um unschlagbar zu sein. Ideal ist es als Gedächtnisstütze, nicht nur den Namen der Blume oder des Baumes zu lesen, sondern auch ein Foto davon zu sehen. Schauen Sie also in ein Lexikon mit den passenden Bildern und schreiben Sie die Namen auf. So werden sie im Kopf verankert, wie beim Spickzettel eines Schülers. Bauen Sie sich zudem kleine Eselsbrücken, beispielsweise für Bärentraube: ein Bär, der Trauben nascht, für Ölweide: eine Weide, aus der Öl tropft.

Gedächtnisstütze für Zahlen
Sie stehen vor dem Geldautomaten, aber es fällt Ihnen nur die PIN-Nummer Ihres Handys ein? Das geht vielen so. Einfache Lösung: Ändern Sie die Handy-PIN in die Ihrer ec-Karte – dann müssen Sie sich weniger Nummern merken. Leichter fällt das mit einer Assoziationskette als Gedächtnisstütze. Ersetzen Sie die Zahlen 0 bis 9 mit eingängigen, gerne skurrilen Bildern. Sie bleiben besonders gut im Gedächtnis. Die Null symbolisiert einen Bock (null Bock), die 1 einen Baum (1 Stamm), die 2 eine Brille (2 Gläser), die 3 ein Dreirad, die 4 ein Fenster (vier Ecken), die 5 eine Hand usw. Konstruieren Sie nun eine zu den Zahlen passende Geschichte. Beispiel: PIN 4031. Die Geschichte: Sie müssen Fenster (4) putzen, haben aber null Bock (0) dazu. Deshalb setzen Sie sich auf ein Dreirad (3) und fahren um einen Baum (1). Nach diesem Prinzip können Sie sich auch wichtige Telefonnummern merken.
Gedächtnisstütze für Aufenthaltsorte von Gegenständen
Alltägliche Dinge erledigen wir oft halbherzig. Da bleibt die Lesebrille mal hier, mal da liegen und der Hausschlüssel findet sich plötzlich im Kühlschrank. Oberstes Ziel bei wichtigen Gegenständen ist es, eine ausgeprägte Gedächtnisspur zu hinterlassen. Das gelingt, indem wir uns bewusst machen, uns etwas merken zu wollen. Für diese Gedächtnisstütze sagen Sie laut: „Ich lege die Brille auf den Esstisch.“ Denn akustische Infos bleiben gut hängen. Noch besser: Schaffen Sie einen Stammplatz, etwa auf der Flurkommode. Wenn nichts klappt: Kaufen Sie einen Schlüsselbund, der auf ein Händeklatschen seinen Standort durch einen Pfeifton verrät.

Gedächtnisstütze für die Einkaufsliste
Keinen Zettel zur Hand, aber viel einzukaufen? Nutzen Sie die sogenannte Loci-Methode als Gedächtnisstütze. Rufen Sie sich einen vertrauten Raum in Ihrer Wohnung ins Gedächtnis, beispielsweise das Wohnzimmer. Verteilen Sie die benötigten Lebensmittel in Gedanken in dem Raum. Die Milch steht auf dem Fernseher, die Eier liegen auf dem Sofa, die Bananen hängen an der Gardinenstange. Rufen Sie dieses Bild nun im Supermarkt ab und schreiten Sie gedanklich durch das Wohnzimmer. An den einzelnen Plätzen werden Ihnen automatisch die entsprechenden Nahrungsmittel wieder einfallen.

Gedächtnisstütze für Termine
Laden Sie wichtige Termine emotional auf und bauen Sie Eselsbrücken. Ihr Enkelkind hat am 15. Mai Geburtstag? Denken Sie daran, dass es als Baby so zart wie ein Maiglöckchen gerochen hat und nun der Mittelpunkt der Familie ist (Geburtstag in der Mitte des Monats). Nächsten Dienstag müssen Sie zum Zahnarzt? Malen Sie dem Doktor als Gedächtnisstütze gedanklich das Datum groß auf den weißen Kittel – beim Blick in den Kalender werden Sie es automatisch mit dem Besuch verknüpfen.