Ein Leistenbruch kann verschiedene Ursachen haben
Aus der Serie: Leistenbruch
Artikelübersicht
- Übersicht
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einem Leistenbruch sind unterschiedliche Ursachen möglich. Eine Hernie kann angeboren oder erworben sein, auch kann der Bruch durch verschiedene Stellen des Leistenkanals treten (sogenannte direkte und indirekte Leistenhernien).
Entweder ist der Leistenkanal bereits vergrößert und ermöglicht Darmgewebe, „durchzurutschen“, oder der Druck im Bauchraum ist zu groß. Meist kommen bei einem Leistenbruch beide Faktoren zusammen.
Mögliche Ursachen eines Leistenbruchs sind:
- Der Leistenbruch ist angeboren – meist bei männlichen Neugeborenen; bei der männlichen Entwicklung liegen die Hoden anfangs im Bauchraum und steigen dann durch die Leiste hinab in den Hodensack. Schließt sich der Leistenkanal anschließend nicht ausreichend, kann Gewebe aus dem Bauch hinabsinken.
- Der Leistenkanal ist erweitert – eine anatomische Besonderheit, welche das Risiko birgt, dass Darm durch die Leiste tritt.
- Die Leiste ist geschwächt – eine Bindegewebsschwäche kann Ursache dafür sein, dass der Leistenkanal bei Belastung nachgibt und ein Leistenbruch entsteht. Oftmals treten Hernien im Alter auf. Auch eine vererbte Neigung zu schwachem Bindegewebe ist möglich.
Der Druck im Bauchraum ist zu hoch – und die Leiste kann ihm nicht standhalten. Husten (auch durch Lungenerkrankungen), Niesen, schweres Heben, eine Schwangerschaft, Übergewicht, Verstopfung oder auch ein Hodenhochstand können der Auslöser für einen Leistenbruch sein.