Eierschalen als Dünger? Diese Pflanzen lieben’s (nicht)!

Zu einem gemütlichen Frühstück gehören auch Eier - ob gekocht, gebraten oder als Rührei. Die Hülle landet in den meisten Haushalten im Müll – dabei können Eierschalen als Dünger vielen Pflanzen gut tun. Die Gründe und wann Eierschalen nicht zum Einsatz kommen sollten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eierschalen als Dünger: eine echte Kalk-Bombe

Statt teuren oder gar chemischen Dünger zu kaufen, kann man auch auf einfache und kostenfreie Haushaltsmittel setzen. Eierschalen als Dünger sind zum Beispiel eine gute Idee. Der Grund: Eierschalen sind sehr kalkhaltig, sie enthalten ca. 90 Prozent dieses wertvollen Nährstoffes. Diese Methode eignet sich also für Pflanzen, die Kalk mögen. 

Auch übersäuerte Böden lassen sich mit Eierschalen neutralisieren. Außerdem kittet Kalk Bodenteilchen und unterstützt die biologische Aktivität von Mikroorganismen. Wichtig ist allerdings, den pH-Gehalt des Bodens zu kennen und auch zu wissen, welche Pflanzen eine kalkhaltige Versorgung brauchen. So genannte „Zeigerpflanzen“ geben übrigens gute Hinweise: Hasenklee, Bauernsenf oder Hundskamille beispielsweise sind ein Indiz für Kalkmangel. Auch gelbe Verfärbungen an jungen Blättern oder trockene Spitzen an den Trieben weisen darauf hin. Am sichersten ist es aber, den pH-Wert des Bodens zu messen, denn zu viel Kalk kann auch schaden.

Düngen mit Eierschalen im Garten

Da die meisten Haushalte nicht große Mengen verzehren und dementsprechend auch nicht Unmengen an Eierschalen anfallen, können vor allem Topfpflanzen, einzelne Gartenpflanzen, Blumen- und Gemüsebeete damit gedüngt werden. Bei größeren Flächen verpufft der Effekt – außerdem ist der Aufwand dann sehr groß, denn Eierschalen müssen vorbereitet werden.

Eierschalen zum Düngen: So geht’s

Um den Kalkgehalt optimal und schnell nutzen zu können, müssen die Eierschalen zerkleinert werden, am besten sogar pulverisiert. Als Faustformel nimmt man die Schalen von ein bis zwei Eiern auf einen Liter Wasser. Wichtig ist, die Mischung einige Zeit ziehen zu lassen, damit sich die Mineralstoffe lösen können.

So stellen Sie den Eierschalen-Dünger her:

1. Zermahlen Sie die Schalen zunächst in einem Mörser oder einer Gewürzmühle. Alternativ können Sie diese auch in einem Geschirrtuch klein klopfen – dazu die Schalen in das Tuch legen und zum Beispiel mit einem Fleischklopfer zerkleinern.
2. Nun das Eierschalen-Pulver in ein Gefäß mit einem Liter Wasser geben.
3. Mindestens zwölf Stunden ziehen lassen.
4. Durch ein Sieb gießen und auf den Boden geben, nicht auf die Pflanze.

Vorsicht: Kalk nie zusammen mit Phosphaten oder Ammonium ausbringen und eine Pause von mindestens drei Monaten einhalten! Empfohlen wird die Düngung mit kalkhaltigen Eierschalen zweimal im Jahr.

Eierschalen: Diese Pflanzen lieben den Dünger

Eignen sich Eierschalen als Dünger für Tomaten? Ja – und viele andere Gemüsepflanzen freuen sich auch über eine Extraportion Kalk. Dazu gehören zum Beispiel:

• Bohnen
• Erbsen
• Rote Bete
• Mangold
• Möhren
• Schnittlauch und andere Kräuter
• Tomaten

Zu den kalkliebenden Blumen zählen unter anderem:

• Astern
• Chrysanthemen
• Forsythien
• Hyazinthe
• Pfingstrosen
• Rosen
• Tulpen

Auch bestimmte Baumarten und Sträucher können mit einem Eierschalen-Sud versorgt werden, wie:

• Ahorn• Apfel• Brombeere• Buchsbaum• Heckenkirsche• Linde• Pappel• Pflaume• Zierkirsche

Eierschalen für Hortensien? Diese Pflanzen mögen es nicht

Manchmal ist die das Düngen mit Kalk aber auch keine gute Idee: Hortensien beispielsweise vertragen das gar nicht gut. Zu den kalkunverträglichen Pflanzen zählen außerdem unter anderem Glockenheide, Kamelien, Magnolien und Rhododendron.

Düngen mit Eierschalen: Die Abwechslung macht’s

So verschieden die Pflanzen sind, so unterschiedlich ist auch ihr Nährstoffbedarf. Nur Eierschalen reichen nicht – wie so oft im Leben kommt es auf die richtige Mischung an. Und da haben die Pflanzen ganz eigene Ansprüche. Am besten sollte man verschiedene Dünger kombinieren und darauf achten, was sich verträgt und wann was verteilt werden sollte.

Wichtig auch: Viel hilft nicht viel. Überdüngen schadet ebenso wie zu wenig Dünger. Daher am besten immer genau schauen, welche Pflanze was braucht. Dann können auch Eierschalen als Dünger eine richtig gute und nachhaltige Idee sein.