Eier und Milch: Was sind Ovo-Lacto-Vegetarier?
Mittlerweile leben circa 5.5 Millionen Vegetarier in Deutschland. Über fünf Prozent der deutschen Bevölkerung haben tierische Erzeugnisse von ihrem Speiseplan verbannt. Klar, dass bei solch einer Bewegung zahlreiche verschiedene Abspaltungen und Differenzierung entstehen. Ovo-Lacto-Vegetarier gehören zu solch einer differenzierten Gruppe. Obwohl sie für einen Laien eigentlich die bekannte Rolle des „normalen“ Vegetariers einnehmen.
Was ist Vegetarismus?
Um die Unterschiede von einem Ovo-Lacto-Vegetarier zu einem Vegetarier deutlich machen zu können, muss erst einmal der Begriff Vegetarismus erklärt werden. Vegetarismus ist nämlich nicht der einfache Verzicht auf Lebewesen. Hinter der Philosophie steckt viel mehr. Ein strenger Vegetarier lehnt nicht nur den Verzehr von Fleisch und Fisch ab, auch verschiedene Käsesorten, Backwaren und sogar klare Säfte sind für viele Vegetarier tabu. Entweder weil tierisches Lab oder Gelatine enthalten sind, beziehungsweise für die Produktion genutzt werden.
Ovo-Lacto-Vegetarier: Abgrenzung zum Vegetarismus
Ovo-Lacto-Vegetarier sind in ihrem Lebensstil nicht ganz so streng. Sie beziehen auch Vogeleier, Eiprodukte sowie Milch und Milcherzeugnisse mit in ihre Ernährung ein, was beispielweise Backwaren mit einschließt. Ein Ovo-Lacto-Vegetarier wird von Personen, die unvertraut mit dem Thema Vegetarismus sind, oftmals für einen typischen Vegetarier gehalten. Ein Irrglaube, der ein Großteil der deutschen Bevölkerung teilt.
Woher kommt der Begriff Ovo-Lacto-Vegetarier?
Der Begriff Ovo-Lacto-Vegetarier setzt sich aus dem lateinischen Wort Ovum für Ei und einer Abkürzung für den Milchzucker Lactose zusammen.
Die Vorteile von Ovo-Lacto-Vegetarismus
Strenge Vegetarier und Veganer können teilweise unter einer Vitamin-B12-Mangelerscheinung leiden. Diese tritt auf, wenn ein Mensch über Jahre hinweg das Vitamin nicht zu sich nimmt. Da Vitamin B12 an der Blutbildung und Zellteilung beteiligt ist, ist er für unseren Körper äußerst wichtig. In der Natur gibt es dieses besondere Vitamin allerdings nur in tierischen Produkten (Fleisch, Milch, Eier). Dadurch tritt ein Vitamin-B12-Mangel bei Ovo-Lacto-Vegetariern wesentlich seltener bis nie auf. Mittlerweile gibt es allerdings auch genügend vegane Lebensmittel, welche Vitamin B12 als Zusatz enthalten.
Leben Ovo-Lacto-Vegetarier gesünder?
Für eine gesunde Ernährung empfehlen Ernährungswissenschaftler abwechslungsreiche Mischkost, was auch Fleisch mit einbezieht. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass die empfohlene Menge an Fleisch und Fisch, welche in einer Woche verzehrt werden sollte, rund bei der Hälfte dessen liegt, was der Durchschnittsdeutsche tatsächlich verzehrt. Maximal 600 Gramm Fisch und Fleisch empfehlen Experten pro Woche. 2013 lag allerdings nur der Verbrauch von Fleisch schon bei durchschnittlich knapp 1,2 Kilo. Tendenz steigend. Ovo-Lacto-Vegetarier liegen mit ihrer abwechslungsreichen Ernährung wesentlich näher an der Empfehlung der Wissenschaft.
Hat Ovo-Lacto-Vegetarismus Nachteile?
Kein Fleisch zu essen, aber auf tierische Erzeugnisse nicht zu verzichten, wurde in mehreren Studien als eine sehr gesunde Art zu leben bestätigt. Mangelerscheinungen treten nicht auf und die Auseinandersetzung mit Ernährung und Lebensmitteln lässt sowohl Ovo-Lacto-Vegetarier als auch andere Vegetarier und Veganer bewusster mit diesen Themen umgehen. Für eine gesunde Ernährung ist das sehr wichtig. Laut zahlreicher Studien sind Ovo-Lacto-Vegetarier schlanker und leiden weniger unter Bluthochdruck, Diabetes und Gicht. Dementsprechend scheint es keine Nachteile dieser Lebensweise zu geben.