Eier abschrecken: Wann man es lieber nicht tun sollte

Eier abschrecken gehört für viele zur Routine beim Zubereiten von Eiern dazu. Doch macht das überhaupt Sinn? Die Antwort lautet: In manchen Fällen ja, in anderen Fällen kann es sogar schaden.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eier abschrecken gehört für die meisten von uns einfach dazu. Die Erklärung lautet in der Regel, das Ei ließe sich so leichter pellen. Doch stimmt das überhaupt?

Sollte ich das Ei abschrecken, damit es sich leichter pellen lässt?

Die Antwort lautet: Nein. Dass sich Eier nach dem Abschrecken leichter pellen lassen, ist ein Mythos. Ob sich ein Ei einfach pellen lässt oder ob sich die Schale nur widerwillig vom Ei löst, hängt von der Lagerzeit ab. Frische Eier sind schwieriger zu pellen als etwas ältere.

Am leichtesten löst sich die Schale nach etwa zehn Tagen Lagerzeit. Der Grund: Während der Lagerzeit verliert das Ei Wasser und Kohlenstoffdioxid; stattdessen dringt Luft durch die Schale ein. So lockert sich die Schale und lässt sich leichter ablösen.

Eier richtig abschrecken: In diesem Fall ist es sinnvoll

In einem Fall ist es dennoch sinnvoll, die Eier nach dem Kochen abzuschrecken – und zwar dann, wenn das weiche Ei eine „Punktlandung“ werden und genau die richtige Konsistenz haben soll. Durch das Abschrecken wird verhindert, dass das Ei nach dem Kochen nachgart. Dafür das weichgekochte Ei einfach kurz in möglichst kaltes Wasser tunken, der Garprozess wird dann sofort unterbrochen.

Gekochte Eier abschrecken: In diesem Fall kann es schaden

In einem anderen Fall sollten Sie Eier jedoch niemals abschrecken: wenn Sie hart gekochte Eier nicht am selben Tag verzehren möchten. Dann kann das Abschrecken dazu führen, dass sich die Haltbarkeit des Eis verkürzt.

Denn durch winzige Mikrorisse in der Schale, die durch das kalte Wasser entstehen, können Keime in das Ei eindringen. Besonders in der Osterzeit, wo Eier häufig für mehrere Tage im Voraus gekocht werden, ist also vom Abschrecken ausdrücklich abzuraten.

Eier abschrecken oder nicht?

Wer sein hartes Ei möglichst sofort schälen und essen möchte, kann es natürlich dennoch abschrecken. Denn dann kühlt es schneller ab und man kann es früher pellen, ohne sich die Finger zu verbrennen.

Wird das Ei nicht mehrere Tage lang aufbewahrt, kann der kurze Kälteschock für das Ei auch nicht schaden. Werden die gekochten Eier aber längere Zeit gelagert, beispielsweise als Ostereier, kann das Eier abschrecken jedoch sogar potenziell gefährlich werden.